Landesgartenschau

Gartenschau Bad Herrenalb neigt sich dem Ende zu

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
In Bad Herrenalb (Baden-Württemberg) stehen auf dem Gartenschaugelände Gummistiefel in denen Pflanzen eingetopft sind. (Foto: dpa)

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat kurz vor Abschluss der Gartenschau Bad Herrenalb, die am 10. September 2017 ein letztes Mal ihre Tore öffnet, eine positive Bilanz gezogen.

„Kurz vor Abschluss der Gartenschau kann Bad Herrenalb auf eine positive Bilanz blicken. Das gesteckte Besucherziel wurde übertroffen und die im Kontext der Gartenschau realisierten freiraumplanerischen sowie städtebaulichen Maßnahmen sorgen für neue Akzente im Stadtbild, die der Tourismusstadt auch nachhaltig Schub verleihen werden. Es ist gelungen, zukunftsfähige Infrastrukturen im Sinne einer städtebaulichen Weiterentwicklung zu schaffen, die letztendlich den Menschen in der Kurstadt und der Region grüne Freiräume und angenehme Aufenthaltsräume in einem attraktiven, landschaftlich bezaubernden Umfeld weit über das Durchführungsjahr hinaus bieten. Es freut mich, dass viele der geschaffenen Grün- und Freizeitanlagen erhalten bleiben. Und so kann man eigentlich nur das Fazit ziehen, dass dieses Großprojekt ein Segen für Bad Herrenalb war“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Abschlusspressekonferenz zur Gartenschau 2017 in Bad Herrenalb (Kreis Calw).

Ausstellungsbeiträge des Landes kommen gut an

Der Zuspruch, den die Macher zu dem neugestalteten Kurpark und der Kurpromenade erhalten hätten, sei sehr groß gewesen. Auf einer Fläche von rund zehn Hektar gab es viele tolle Beiträge zu bestaunen. Dazu gehörten auch die Ausstellungen im Treffpunkt Baden-Württemberg und der Ausstellungsbeitrag des Forstes. „An 20 Wochenenden gab es ein vielfältiges und gut besuchtes Veranstaltungsprogramm rund um den Forstbeitrag. Im Forstpavillon, in dem der Wald bei Nacht simuliert wurde, bildeten sich immer wieder lange Menschenschlangen aller Altersgruppen, die den nächtlichen Wald mit seinen geheimnisvollen Geräuschen erleben wollten. Auch die Ausstellungen und Veranstaltungen im Treffpunkt Baden-Württemberg erfreuten sich großer Beliebtheit", erklärte der Minister.

Weitere Informationen

Am 10. September 2017 öffnet die Gartenschau Bad Herrenalb ein letztes Mal ihre Tore. 2018 findet die 27. baden-württembergische Landesgartenschau in Lahr statt, 2019 gibt es dann gleich zwei Großereignisse im Land: die Remstal Gartenschau sowie die Bundesgartenschau in Heilbronn.

Derzeit läuft die Ausschreibung für die Landesgartenschauen und Gartenschauen für den Zeitraum 2026 bis 2030.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen

Gartenschau Bad Herrenalb 2017

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)