Ministerium

Führungsmannschaft im Innenministerium wieder komplett

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wilfried Klenk (Foto: © dpa)
Wilfried Klenk

Landtagsvizepräsident Wilfried Klenk wird politischer Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration. Der bisherige Amtschef Julian Würtenberger wird die Aufgabe des beamteten Staatssekretärs übernehmen.

Die Führungsmannschaft des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration wird wieder komplett. Der Minister und stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl hat nach dem Wechsel von Staatssekretär Martin Jäger ins Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung nach Berlin die Leitungsspitze in seinem Haus neu geordnet. Am heutigen Tag benannte er den direkt gewählten Backnanger CDU-Landtagsabgeordneten und Landtagsvizepräsidenten Wilfried Klenk zum politischen Staatssekretär. Der bisherige Amtschef Julian Würtenberger wird die Aufgabe des beamteten Staatssekretärs übernehmen.

„Wilfried Klenk ist seit bald vierzig Jahren kommunalpolitisch aktiv, er weiß, was die Menschen vor Ort bewegt und umtreibt. Als ehemaliger Landtagspräsident und amtierender Landtagsvizepräsident genießt er über die Parteigrenzen hinaus höchstes Ansehen. Wilfried Klenk hat früh gelernt, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Seit seiner frühesten Jugend engagiert er sich beim Deutschen Roten Kreuz. Er wird für das Land hervorragende Arbeit leisten“, sagte der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

Wilfried Klenk

Klenk ist der politische Vertreter des Ministers und wird seine inhaltlichen Schwerpunkte besonders in den Bereichen Kommunales sowie Rettungswesen, Feuerwehren und Bevölkerungsschutz setzen. Wilfried Klenk verfügt über breite politische und persönliche Erfahrungen in den Themen seines neuen Aufgabenbereichs. Er ist seit 1972 in der Feuerwehr aktiv, seit 1980 Gemeinderat, seit 1999 Kreisrat sowie seit 2001 Landtagsabgeordneter der CDU. Seit 1973 ist er Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes, für das er auch 38 Jahre beruflich tätig war.

Die zwischen den beiden Koalitionspartnern Grüne und CDU vereinbarte Position eines vierten politischen Staatssekretärs für die CDU-Seite in der Landesregierung war seit der Regierungsbildung im Mai 2016 zunächst unbesetzt geblieben.

Julian Würtenberger

Der bisherige Ministerialdirektor und Amtschef des Innenministeriums Julian Würtenberger übernimmt die Funktion des beamteten Staatssekretärs im Innenministerium. Seine bisherige Position als Ministerialdirektor wird in der Folge bis auf Weiteres nicht besetzt, so dass keine personelle Ausweitung der Führungsmannschaft des Innenministeriums erfolgt. Julian Würtenberger behält seine bisherigen Aufgaben als Amtschef des Ministeriums und an der Schnittstelle der Koalitionspartner in der Landesregierung. Darüber hinaus unterstützt er den Innenminister bei den Themen der Polizei, der Inneren Sicherheit und der Ausländer- und Flüchtlingspolitik.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet