Justiz

Frank Haarer neuer Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf, Rektor Frank Haarer und dessen Ehefrau (Foto: Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg)

Justizminister Guido Wolf hat Frank Haarer als neuen Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen in sein Amt eingeführt und seinen Vorgänger Dr. Jens-Martin Zeppernick verabschiedet. Im Rahmen der Feierlichkeiten in der Stadthalle Hockenheim überreichte Wolf zudem 148 Absolventinnen und Absolventen ihre Rechtspflegerzeugnisse.

Gleich mehrfachen Grund zum Feiern gab es an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen. Baden-Württembergs Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf überreichte in einer Feierstunde in der Stadthalle Hockenheim vor mehr als 700 Gästen zunächst 148 Absolventinnen und Absolventen ihre Rechtspflegerzeugnisse. Besonders beglückwünschte er dabei die drei Jahrgangsbesten, Melanie Disch, Nicole Hüther und Timo Fesenmeier zu ihren herausragenden Leistungen. Zudem führte Minister Wolf Frank Haarer in sein Amt als neuen Rektor der Hochschule ein. Er folgt auf Dr. Jens-Martin Zeppernick, den Minister Wolf nach sechseinhalb Jahren als Rektor an das Oberlandesgericht Karlsruhe verabschiedete.

Rechtspfleger sind wichtige Ansprechpartner für Bürger

Minister Wolf unterstrich die Bedeutung der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger für die Justiz im Land: „Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind in vielen Rechtsgebieten die wichtigsten Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, etwa im Vollstreckungsrecht, im Vereins- und im Betreuungsrecht. Auch die Notariats- und Grundbuchamtsreform, die größte Reform der Geschichte der baden-württembergischen Justiz, wird den Bedarf an Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern weiter erhöhen.“

Zeppernick macht sich um Weiterentwicklung der Lehre verdient

Minister Wolf verabschiedete Dr. Jens-Martin Zeppernick, der die Hochschule sechseinhalb Jahre geführt hatte und inzwischen als Senatsvorsitzender die Präsidialabteilung des Oberlandesgerichts Karlsruhe leitet. Minister Wolf: „Mit Ihrem herausragenden Engagement, Ihrer Kreativität, aber auch mit Ihrer Beharrlichkeit haben Sie maßgeblich zu dem hohen Ansehen der Hochschule beigetragen.“ Dr. Jens-Martin Zeppernick habe sich insbesondere der Fortentwicklung und Modernisierung der Lehre verschrieben: „Ganz maßgeblich haben Sie auch die Einführung des neuen Gerichtsvollzieherstudiengangs sowie den Auf- und Ausbau unserer Justizakademie vorangetrieben, in der heute eine Vielzahl von Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen für Justizangehörige stattfinden.“

Haarer ist neuer Leiter der Hochschule

Frank Haarer begann seine Laufbahn in der baden-württembergischen Justiz bei der Staatsanwaltschaft Baden-Baden. Es folgten fünf Jahre am Amtsgericht Karlsruhe-Durlach, bevor er von 2002 bis 2008 als hauptamtlicher Dozent an der Hochschule in Schwetzingen wirkte, deren Leitung er nunmehr innehat. Zwischenzeitlich war er rund neun Jahre am Oberlandesgericht Karlsruhe tätig. Als Personalreferent für den gehobenen Dienst und zeichnete er dort für die Belange der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger verantwortlich. Minister Wolf: „Sie haben diesen Bereich geprägt wie kein anderer und sich mit viel Herzblut und Empathie einen hervorragenden Ruf erarbeitet.“

Die Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen

Die Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen bildet Studierende der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland in einem dreijährigen Diplomstudiengang zu Diplom-Rechtspflegerinnen (FH) und Diplom-Rechtspflegern (FH) aus. Die Ländervereinbarung, auf deren Grundlage die Rechtspflegeranwärterinnen und -anwärter der drei Länder gemeinsam in Schwetzingen studieren und geprüft werden, besteht seit 38 Jahren.

Seit September 2016 bildet Baden-Württemberg an dieser Hochschule auch Studierende in einem dreijährigen Bachelor-Studiengang zu Gerichtsvollzieherinnen (LL.B.) und Gerichtsvollziehern (LL.B.) aus.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030