Forst

Forstfachleute diskutieren über neue Konzepte zur Klimaanpassung der Wälder

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).

Im Rahmen eines Wald-Praxistages im Enzkreis haben Forstfachleute mit Verbänden im Wald über neue Konzepte zur Klimaanpassung der Wälder diskutiert. Diese sind notwendig, da der Forstbestand durch die Folgen des Klimawandels bedroht wird. Zum Schutz der Wälder soll zudem der Austausch mit weiteren Waldakteuren im Rahmen der Waldstrategie 2050 weiter ausgebaut werden.

„Die Folgen des Klimawandels bedrohen den Fortbestand unserer Wälder. Dabei brauchen wir sie gerade mehr denn je. Ihr Kohlenstoffdioxid-Speichereffekt trägt entscheidend dazu bei, unsere Klimaschutzziele zu erreichen und dem Klimawandel wirksam zu begegnen. Unsere Forstleute und Waldbesitzer benötigen vor allem jetzt eine Orientierungshilfe, wie sie ihre Wälder möglichst rasch und krisensicher an den Klimawandel anpassen können. Denn nur wenn wir Wald bewirtschaften, können wir ihn schneller an die fortschreitende Klimaveränderung anpassen und seine vielen Funktionen für die Gesellschaft erhalten“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 6. Oktober 2022 im Rahmen eines Wald-Praxistages mit Forstexperten im Enzkreis.

Dafür müsse man die Konzepte laufend an neue Erkenntnisse aus Praxis und Forschung anpassen, um flexibel auf Auswirkungen der Umweltveränderungen reagieren zu können. Zudem betonte Minister Peter Hauk: „Die Forstwirtschaft hat seit der Erfindung der Nachhaltigkeit vor dreihundert Jahren sehr erfolgreich aus den Erfahrungen gelernt und daraufhin die Waldbewirtschaftung laufend optimiert. Heute reicht jedoch allein der Blick zurück nicht mehr aus, wenn wir uns auf die Herausforderungen des Klimawandels bestmöglich vorbereiten möchten. Wir müssen gezielt und mit Hilfe wissenschaftlicher Modelle mögliche Klimaszenarien und deren Auswirkungen auf die Waldstandorte ermitteln und daraufhin permanent das Waldmanagement anpassen.“

Gute Grundlagen und Kenntnisse zur Anpassung der Wälder

Trotz vieler Unsicherheiten über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldökosysteme, habe man gute Grundlagen und Kenntnisse zur optimalen Anpassung der Wälder. Zudem werde der Austausch mit weiteren Waldakteuren im Rahmen der Waldstrategie 2050 weiter ausgebaut.

Forstleute und Waldbesitzer in Baden-Württemberg orientieren sich bei der Waldbewirtschaftung unter anderem an sogenannten Waldentwicklungstypen. Das sind vereinfacht ausgedrückt Anleitungen zur Behandlung verschiedener Waldtypen in Baden-Württemberg. Wald ist nicht gleich Wald, er unterscheidet sich zum Beispiel je nach Örtlichkeit, vorkommenden Baumarten und weiteren Merkmalen sowie Zielen der Waldbesitzer.

Diese Behandlungsprogramme werden derzeit in Bezug auf die Folgen des Klimawandels überarbeitet. Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft von Landesforstverwaltung (LFV) und Forst Baden-Württemberg (ForstBW) haben nun erste Entwürfe der Programme fertiggestellt, die im Rahmen eines Praxistages den Verbänden sowie Beschäftigten von LFV und ForstBW an Beispiel-Waldbildern vorgestellt und mit ihnen diskutiert werden. „Wir führen diese Praxistage landesweit durch und stellen damit sicher, dass die Behandlungsprogramme funktionieren und von den Akteuren akzeptiert und angewendet werden, sagte Minister Peter Hauk. Die finale Richtlinie werde es bereits im kommenden Jahr geben.

Zukünftig mehr in Waldpflege investieren

„Eins zeichnet sich bereits jetzt ab: wir müssen zukünftig deutlich mehr in die Waldpflege investieren, um unsere Wälder fit für den Klimawandel zu machen. Dafür braucht es mehr denn je ausreichend und gut ausgebildetes Forstpersonal auf der Fläche sowie ausreichend finanzielle Reserven in den Forstbetrieben“, hob Minister Peter Hauk hervor.

Die Waldexpertinnen und Experten empfehlen für einen klimaresilienten Wald beispielsweise die Förderung klimaanpassungsfähiger Baumarten bereits in jungen Waldentwicklungsphasen, die aktive Anreicherung dieser Baumarten zur Erhöhung der Baumartenvielfalt und damit der Resilienz der Wälder. Zudem den Erhalt von Alt- und Totholz sowie von Habitatbaumgruppen für mehr Biodiversität.

Konzept „naturnahe Waldwirtschaft“

Die Umsetzung des Konzepts „naturnahe Waldwirtschaft“ in Baden-Württemberg in den 1990er Jahren hat bereits zu einer deutlichen Verbesserung der Klimaanpassungsfähigkeit der Wälder in Baden-Württemberg geführt und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Biodiversität geleistet, wie die Ergebnisse der Bundeswaldinventur belegen. Sie bescheinigen dem Land einen Anteil von rund 80 Prozent mehrschichtiger Wälder und von rund 90 Prozent Mischwäldern sowie einen stetigen Anstieg von Laubwäldern und des ökologisch wertvollen Totholzes.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden

Weitere Meldungen

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

// //