Landwirtschaft

Forschungsanlage für Agri-Photovoltaik errichtet

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg wurde um eine Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage erweitert. Das Land hat rund 4,7 Millionen Euro in den zweiten Bauabschnitt des Technologiezentrums investiert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri-PV-Forschungsanlage

Auf dem Augustenberg bei Karlsruhe wurde der Umbau des ehemaligen Laborgebäudes zum Bürogebäude abgeschlossen. Auch eine Agri-Photovolatik(PV)-Forschungsanlage wurde für das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) gebaut. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Staatssekretärin Sabine Kurtz haben das Bürogebäude heute übergeben und die neue PV-Anlage besichtigt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Das frühere Laborgebäude wurde umfassend saniert und bietet nun auf rund 1.800 Quadratmetern attraktive Büroflächen, Besprechungsräume und einen Vortragssaal.“ Staatssekretärin Sabine Kurtz betonte: „Mit der Agri-PV wird nicht nur wertvolle Fläche eingespart, es werden Nahrungsmittel und erneuerbare Energie gleichzeitig produziert. Genau solche intelligenten Lösungen brauchen wir, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen.“

Im ersten Bauabschnitt entstand ein Laborneubau. Dieser ist seit 2022 in Betrieb. Im zweiten Bauabschnitt konnte das denkmalgeschützte Laborgebäude von 1907 zum Bürogebäude umgebaut werden. Über eine Brücke im Obergeschoss ist das Bürogebäude mit dem Laborneubau verbunden. Die Sanitäranlagen und die Gebäudetechnik wurden erneuert. Die Fassaden und Dächer sind in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz saniert worden.

Mehr als 1.400 PV-Module

Die neue Agri-PV-Forschungsanlage ist Teil des zweiten Bauabschnitts. Auf zwei Testfeldern wurden insgesamt mehr als 1.400 PV-Module über eine Fläche von rund 6.000 Quadratmetern verbaut. Gisela Splett sagte: „Künftig ermöglichen es die beiden Agri-PV-Anlagen, einen großen Teil des Strombedarfs des LTZ nachhaltig, effizient und klimafreundlich selbst zu erzeugen. Die beiden Pilotanlagen dienen wichtigen obstbaulichen Forschungsfragen für die ökologische Bewirtschaftung. Und das bei einer gleichzeitig synergetischen Flächennutzung.“ Rund 4,7 Millionen Euro hat das Land in den zweiten Bauabschnitt investiert. Zusammen mit dem ersten Bauabschnitt waren es rund 11,8 Millionen Euro.

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg 

Das LTZ ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Der Hauptsitz ist auf dem Augustenberg in Karlsruhe. Das Areal besteht aus Labor- und Verwaltungsgebäuden, Gewächshäusern sowie Obst- und Pflanzenplantagen. Zu den Aufgaben des LTZ gehört die Forschung zum Pflanzenbau, zur Pflanzengesundheit und Produktqualität. Das LTZ führt auch Analysen von Proben durch. 

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum