Wirtschaft

Förderung der „Transferplattform BW Industrie 4.0“ wird fortgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)

Das Wirtschaftsministerium fördert mit insgesamt zwei Millionen Euro die Weiterführung und den Ausbau der „Transferplattform BW Industrie 4.0“ im Bereich Künstliche Intelligenz.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert bis Ende des Jahres 2021 mit insgesamt zwei Millionen Euro die Weiterführung und den Ausbau der „Transferplattform BW Industrie 4.0“ im Bereich Künstliche Intelligenz. „Die Bewältigung der digitalen Transformation stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen, verschärft durch die aktuelle Corona-Krise und die schwierige konjunkturelle Lage. Mit der Transferplattform BW bieten wir den Unternehmen vielfältige und einfach zugängliche Hilfestellungen auf dem Weg in die Industrie 4.0. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine entscheidende Rolle“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Die „Transferplattform BW Industrie 4.0“ engagiert sich bereits seit 2017 mit vielfältigen Unterstützungsangeboten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie mit daraus resultierenden Transferprojekten für die Industrie der Zukunft. Ziel der Plattform ist es, KMU in Baden-Württemberg kompetent dabei zu unterstützen, die technologischen Zukunftsthemen der Industrie 4.0 und zukünftig auch speziell der Künstlichen Intelligenz niederschwellig und innovativ nutzen zu können.

Im Zuge der zweiten Förderphase sollen die Themengebiete der Plattform zukunftsgerecht im Bereich der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz erweitert werden. Diese besitzt das Potential, die Produktion und Arbeitswelt der Zukunft in allen Branchen nachhaltig zu verändern. Anwendungen für Systeme in den Bereichen Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Digitaler Zwilling, Augmented- und Mixed Reality sind von zentraler Bedeutung, um die wirtschaftliche Position mittelständischer Unternehmen nachhaltig zu sichern und auszubauen. Ohne Unterstützung drohen viele KMU den Anschluss an aktuelle Technologiefelder zu verpassen.

Transferplattform BW Industrie 4.0

Die „Transferplattform BW Industrie 4.0“ unterstützt Unternehmen mit Wissens- und Know-how-Transfer aus Forschung und Entwicklung und ermöglicht ihnen somit die Erprobung neuer Technologien. Die dadurch entstehenden innovativen Lösungen, Produkte, Prozesse sowie neuen Geschäftsmodelle schaffen die Grundlage für die Zukunftssicherung des Mittelstands in Baden-Württemberg.

Die Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen sind technisch und betriebswirtschaftlich orientierte staatliche Hochschulen für angewandte Wissenschaften mit unterschiedlichen spezifischen Schwerpunktfeldern. Gemeinsam mit der Steinbeis-Stiftung wurde 2016, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, eine Transferorganisation aufgebaut, die mit Expertise und Forschung insbesondere KMU hilft, die Chancen im Bereich der digitalen Vernetzung und der intelligenten Produktion besser zu nutzen. Mit der Gründung der „Transferplattform BW Industrie 4.0“ wurde die Voraussetzung geschaffen, KMU ein sehr breites Spektrum von technologischer Unterstützung aus drei Hochschulen anzubieten, um einen Wissenstransfer zu ganzheitlichen Industrie 4.0-Systemen, bei denen verschiedene Disziplinen zusammenwirken, zur Verfügung zu stellen.

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt