Förderprogramm FAKT

Förderprogramm FAKT: Studie liegt vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauer füttert Ziegen

Das Interesse landwirtschaftlicher Betriebe am Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) ist in der laufenden Förderperiode im Vergleich zum Vorgängerprogramm zurückgegangen. Die Landesregierung hat eine Studie in Auftrag gegeben, um die Gründe hierfür zu erfahren. Jetzt liegt das Ergebnis vor.  

Das Ergebnis einer Studie des Instituts für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt / Main (IfLS) im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Motive für die Beteiligung beziehungsweise Nichtbeteiligung der landwirtschaftlichen Betriebe am Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) liegt jetzt vor.

Nur 56 Prozent der Betriebe stellten Förderantrag

Bei der „Akzeptanzanalyse FAKT“ ging es insbesondere um die Frage, warum das Interesse am FAKT in der laufenden Förderperiode 2014-2020 gegenüber dem Vorgängerprogramm MEKA III in der Förderperiode 2007 bis 2013 zurückgegangen war. Während an MEKA III rund 67 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe, die einen Gemeinsamen Antrag stellten, teilnahmen, waren es bei FAKT anfangs nur rund 53 Prozent (2018: 56 Prozent). Zur Untersuchung der Motive wurde eine repräsentativ angelegte Befragung von insgesamt 281 Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern vorgenommen. Der Befragungszeitraum war im Frühjahr 2018.

Die Untersuchung konzentrierte sich dabei auf folgende Bereiche:

  • Beratung und Information über die Fördermaßnahme
  • Bürokratie
  • Kontrolle und Sanktionen
  • Angebot und Attraktivität der Fördermaßnahmen

Hohes Teilnahmepotenzial bei Futterbaubetrieben

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass unter landwirtschaftlichen Betrieben, die nicht an FAKT teilnehmen, noch ein hohes Potenzial für eine Teilnahme besteht – vor allem bei Futterbaubetrieben. Die Gründe, die Landwirtinnen und Landwirte für eine Nichtteilnahme angeben, sind erwartungsgemäß je nach Betriebsform verschieden. Allgemein wird von den Befragten aber als wichtiger Aspekt genannt, dass es für sie zunehmend schwieriger werde, die verschiedenen Auflagen der Agrarförderung einzuhalten.

„Ad hoc-Studie zur Identifikation von Gründen, weshalb landwirtschaftliche Betriebe nicht an FAKT teilnehmen“, Endbericht (PDF)

Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III)

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung