Förderprogramm FAKT

Förderprogramm FAKT: Studie liegt vor

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Bauer füttert Ziegen

Das Interesse landwirtschaftlicher Betriebe am Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) ist in der laufenden Förderperiode im Vergleich zum Vorgängerprogramm zurückgegangen. Die Landesregierung hat eine Studie in Auftrag gegeben, um die Gründe hierfür zu erfahren. Jetzt liegt das Ergebnis vor.  

Das Ergebnis einer Studie des Extern: Instituts für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt / Main (IfLS) (Öffnet in neuem Fenster) im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Motive für die Beteiligung beziehungsweise Nichtbeteiligung der landwirtschaftlichen Betriebe am Extern: Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) (Öffnet in neuem Fenster)liegt jetzt vor.

Nur 56 Prozent der Betriebe stellten Förderantrag

Bei der „Akzeptanzanalyse FAKT“ ging es insbesondere um die Frage, warum das Interesse am FAKT in der laufenden Förderperiode 2014-2020 gegenüber dem Vorgängerprogramm MEKA III in der Förderperiode 2007 bis 2013 zurückgegangen war. Während an MEKA III rund 67 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe, die einen Gemeinsamen Antrag stellten, teilnahmen, waren es bei FAKT anfangs nur rund 53 Prozent (2018: 56 Prozent). Zur Untersuchung der Motive wurde eine repräsentativ angelegte Befragung von insgesamt 281 Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern vorgenommen. Der Befragungszeitraum war im Frühjahr 2018.

Die Untersuchung konzentrierte sich dabei auf folgende Bereiche:

  • Beratung und Information über die Fördermaßnahme
  • Bürokratie
  • Kontrolle und Sanktionen
  • Angebot und Attraktivität der Fördermaßnahmen

Hohes Teilnahmepotenzial bei Futterbaubetrieben

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass unter landwirtschaftlichen Betrieben, die nicht an FAKT teilnehmen, noch ein hohes Potenzial für eine Teilnahme besteht – vor allem bei Futterbaubetrieben. Die Gründe, die Landwirtinnen und Landwirte für eine Nichtteilnahme angeben, sind erwartungsgemäß je nach Betriebsform verschieden. Allgemein wird von den Befragten aber als wichtiger Aspekt genannt, dass es für sie zunehmend schwieriger werde, die verschiedenen Auflagen der Agrarförderung einzuhalten.

Extern: „Ad hoc-Studie zur Identifikation von Gründen, weshalb landwirtschaftliche Betriebe nicht an FAKT teilnehmen“, Endbericht (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
Landwirtschaft

Landwirtschaft stärkt die Biodiversität

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht