Biodiversität

Förderaufruf im Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Marienkäfer sitzt auf einer Buchweizenblüte

Das Land ruft zur Einreichung neuer Projekte für die Jahre 2022/2023 im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt im Bereich Landwirtschaft auf. Das Programm setzt praxisrelevante und forschungsorientierte Maßnahmen zum Schutz und zur Erhaltung der Biodiversität im Land um. 

„Das vor vier Jahren in Baden-Württemberg gestartete Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt ist und bleibt bundesweit einmalig. Die seit Beginn des Programms auf den Weg gebrachten Maßnahmen und Forschungsprojekte konnten insbesondere für die praktische Landwirtschaft wertvolle und erkenntnisreiche Ergebnisse erzielen. Auch im Jahr 2022 soll das Sonderprogramm in der Landwirtschaft eine wichtige Grundlage für die Förderung von Maßnahmen- und Forschungsprojekten bilden und seine Vorbildwirkung weiter entfalten können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Montag,27. Dezember 2021.

Akteurinnen und Akteure aus der Wissenschaft und der Praxis sind dazu aufgerufen, innovative Forschungsansätze, Vorhaben zur Erstellung empirischer Studien, Konzepte, Methoden, Verfahren und Maßnahmen einzureichen. Die Projekte sind für maximal zwei Jahre angesetzt und sollen einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und der Erhaltung der Biodiversität in der Landwirtschaft leisten. Die Ergebnisse und Forschungserkenntnisse aus den eingereichten Projekten sollen praxistauglich sein und einen Mehrwert für eine biodiversitätsfördernde Landwirtschaft haben.

Die Projektanträge können bis zum 28. Februar 2022 beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz digital eingereicht werden.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Förderaufruf Sonderprogramm Biologische Vielfalt: Weitere Informationen, Unterlagen sowie Antragsformular

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Mit dem Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt werden vielfältige Projekte des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr umgesetzt.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe