Ländlicher Raum

Flurneuordnung Bad Wimpfen abgeschlossen

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Symbolbild

Die Flurneuordnung Bad Wimpfen wurde erfolgreich abgeschlossen. Flurneuordnungsverfahren sind ein wichtiges Förderinstrument um ein gleichberechtigtes Konzept zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Naherholung im Ländlichen Raum zu erzielen.

„Mit dem Flurneuordnungsverfahren Bad Wimpfen (Winterberg) konnten deutliche Verbesserungen für die Landwirtschaft, den Naturschutz und die Naherholung erzielt werden. Durch die Erstellung des gut durchdachten Konzeptes konnten für die Landwirtschaft die guten und ertragreichen Ackerböden mit einem optimierten Zuschnitt bereitgestellt werden. Durch die umfangreiche Neuzuteilung konnten hierbei neben dem Erosionsschutz auch die Wegeführung und deren rechtliche Sicherung erstmals umgesetzt werden. Dieses Flurneuordnungsverfahren ist ein gutes Beispiel für ein gleichberechtigtes Konzept zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Naherholung im Ländlichen Raum“, sagt der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 19. Oktober 2023 in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn anlässlich des Festaktes zum Abschluss des Flurneuordnungsverfahrens.

„Die ökologischen Aufwertungen auf rund 8,1 Hektar bedeuten auch einen riesigen Schritt nach vorne für den Naturschutz“, so Minister Hauk. Besonders sei die Herstellung von zwei Teichen hervorzuheben. Diese Aufwertungen zusammen mit dem für Naherholungsuchende geeigneten Rundwegenetz erhöhe die Aufenthaltsqualität im Verfahrensgebiet für Mensch und Tier.

„Alle am Flurneuordnungsverfahren Beteiligten, von den Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern, über die verschiedenen Interessensgruppen bis hin zur Gemeinde und der Landkreisverwaltung haben sich mit Leidenschaft und Kreativität in die Planung und Umsetzung des Verfahrens eingebracht und dabei wertvolle und weitsichtige Entscheidungen getroffen. Durch das gleichberechtigte Miteinander haben Sie alle einen zukunftsfähigen ländlichen Raum geschaffen. Dafür möchte ich Ihnen herzlich danken“, sagte Minister Hauk.

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Luchsweibchen wird im Schwarzwald ausgewildert
  • Artenschutz

Erste Luchskatze im Land ausgewildert

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Männliches Rotwild im Nationalpark Schwarzwald (Bild: Walter Finkbeiner / Nationalpark Schwarzwald)
  • Forst

Projektergebnisse zum Rotwildmanagement vorgestellt

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
  • Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Schaf in Lenzkirch nicht durch Wolf getötet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim internen Vernetzungstreffen zum Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Internes Vernetzungstreffen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ziegenherde
  • Weidetiere

Ziegen in St. Blasien nicht durch Wolf verletzt