Ländlicher Raum

Flurneuordnung Bad Wimpfen abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Symbolbild

Die Flurneuordnung Bad Wimpfen wurde erfolgreich abgeschlossen. Flurneuordnungsverfahren sind ein wichtiges Förderinstrument um ein gleichberechtigtes Konzept zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Naherholung im Ländlichen Raum zu erzielen.

„Mit dem Flurneuordnungsverfahren Bad Wimpfen (Winterberg) konnten deutliche Verbesserungen für die Landwirtschaft, den Naturschutz und die Naherholung erzielt werden. Durch die Erstellung des gut durchdachten Konzeptes konnten für die Landwirtschaft die guten und ertragreichen Ackerböden mit einem optimierten Zuschnitt bereitgestellt werden. Durch die umfangreiche Neuzuteilung konnten hierbei neben dem Erosionsschutz auch die Wegeführung und deren rechtliche Sicherung erstmals umgesetzt werden. Dieses Flurneuordnungsverfahren ist ein gutes Beispiel für ein gleichberechtigtes Konzept zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Naherholung im Ländlichen Raum“, sagt der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 19. Oktober 2023 in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn anlässlich des Festaktes zum Abschluss des Flurneuordnungsverfahrens.

„Die ökologischen Aufwertungen auf rund 8,1 Hektar bedeuten auch einen riesigen Schritt nach vorne für den Naturschutz“, so Minister Hauk. Besonders sei die Herstellung von zwei Teichen hervorzuheben. Diese Aufwertungen zusammen mit dem für Naherholungsuchende geeigneten Rundwegenetz erhöhe die Aufenthaltsqualität im Verfahrensgebiet für Mensch und Tier.

„Alle am Flurneuordnungsverfahren Beteiligten, von den Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern, über die verschiedenen Interessensgruppen bis hin zur Gemeinde und der Landkreisverwaltung haben sich mit Leidenschaft und Kreativität in die Planung und Umsetzung des Verfahrens eingebracht und dabei wertvolle und weitsichtige Entscheidungen getroffen. Durch das gleichberechtigte Miteinander haben Sie alle einen zukunftsfähigen ländlichen Raum geschaffen. Dafür möchte ich Ihnen herzlich danken“, sagte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen