Ressourceneffizienz

Fachsymposium „Recyclinggerecht – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Auftakt des Fachsymposiums „Recyclinggerecht – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen“ betonte Ministerialdirektor Helmfried Meinel die Bedeutung von Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz als zentrale umweltpolitische Herausforderungen der Gegenwart.

„Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz gehören zu den zentralen umweltpolitischen Herausforderungen der Gegenwart“, sagte Ministerialdirektor Helmfried Meinel, Amtschef im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, zum Auftakt des Fachsymposiums „Recyclinggerecht – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen“ in Stuttgart. „Unser Land ist zwar reich an Steinen, doch erschweren Konkurrenzsituationen zunehmend den Zugang zu diesen Ressourcen“, erläuterte Meinel. „Wir sind deshalb gut beraten, mit unseren Baustoffen sorgsam umzugehen. Daher ist der Ansatz des nachhaltigen und recyclinggerechten Bauens so wichtig.“

Bauen im Sinne des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz revolutionieren

Der Amtschef sieht jedoch noch erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf diesem Gebiet: „Zukunftsfähige Lösungen erfordern eine Revolution des Bauens. Es gilt, Stoffkreisläufe zu schließen und eine möglichst hochwertige stoffliche Verwertung der entstehenden Abfälle zu gewährleisten.“ Die Verwendung von Recyclingbeton sei ein Schritt in die richtige Richtung.

„Recyclinggerechtes Bauen muss auch in den Kontext des Klimaschutzes gestellt werden“, betonte Helmfried Meinel weiter. Das Land habe dazu im vergangenen November eine Holzbau-Offensive gestartet. „Mit der Offensive wollen wir zum einen darauf hinwirken, dass die Aspekte des Klimaschutzes bei der Baustoffwahl stärker berücksichtigt werden. Zum anderen wollen wir bessere Rahmenbedingungen für die Verwendung von Baustoffen aus nachwachsenden und damit ressourcenschonenden Rohstoffen schaffen.“ Öffentliche Gebäude sollen künftig so weit wie möglich in Holz- oder Holzhybridbauweise realisiert werden. Dafür stellt das Land 16,6 Millionen Euro Fördergelder zur Verfügung.

An dem Fachsymposium nehmen über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, aus Forschung und Wissenschaft, von Planungsbüros, der Bau- und Recyclingwirtschaft sowie dem Wohnungsbau aus ganz Deutschland teil.

Umweltakademie Baden-Württemberg: Programm Kongress

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Ressourceneffizienz im Land

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege