Biodiversität

Fachschulklasse erlebt Biodiversitätsberatung live

Berechne Lesezeit
  • Teilen
BW blüht

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat anlässlich der Gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung auf dem Betrieb der Familie Nußbaumer in Müllheim die Initiative der Fachschule für Landwirtschaft und der Studierenden gelobt.

„Biodiversität ist ein Thema für jeden Studierenden der Fachschule für Landwirtschaft und jeden Betrieb. Die Initiative der Fachschule und der Studierenden ist beispielgebend, um mit dem Berufsnachwuchs das Thema Biodiversität erfolgreich in die Zukunft zu tragen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung auf dem Betrieb der Familie Nußbaumer in Müllheim (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald). Zusammen mit der Landbauklasse „2018 – 2021“ der Fachschule für Landwirtschaft am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg führte der anerkannte Biodiversitätsberater Tobias Pape eine Biodiversitätsberatung auf dem Betrieb eines Studierenden der Fachschulklasse durch.

„Biodiversität geht uns alle an“

Die Studierenden der Fachschulklasse Fachrichtung Landbau erlebten im Rahmen eines sogenannten fachpraktischen Tages auf dem Praxisbetrieb exemplarisch die Methoden und Inhalte einer gesamtbetrieblichen Biodiversitätsberatung. Im kommenden Fachschulhalbjahr wird die Klasse den Praxistag eingehend aufarbeiten. Jeder Studierende erhält dabei die Aufgabe, seinen Betrieb zu analysieren und der Klasse darzulegen, welcher Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Artenvielfalt und der Vielfalt der Lebensräume im eigenen Betrieb geleistet wird.

Die Studierenden selbst haben die Idee entwickelt, eine Biodiversitätsberatung auf einem landwirtschaftlichen Schülerbetrieb in Anwesenheit der Fachschulklasse durchzuführen. Mit Unterstützung des Projekts „Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) – Kommunikation und Bildung“ setzte die Fachschule diese Idee nun um. Der Betrieb der Familie Nußbaumer bietet mit den Betriebszweigen Wein- und Obstbau, Ackerbau, Grünland, Wald sowie Pensionsrinderhaltung vielfältige Anknüpfungspunkte für die Biodiversitätsberatung. Auf diese Weise hat jeder der 15 Mitstudierenden die Chance, reichhaltiges Anschauungsmaterial für den eigenen Betrieb mitzunehmen.

Hauk verwies in diesem Zusammenhang auf den Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“, der am 1. Juli startet.

Projekt „Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung“

Das Projekt „Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung – Kommunikation und Bildung“ ist Teil des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt des Landes Baden-Württemberg. Das Projekt hat das Ziel, Impulse für mehr Biodiversität im Bildungsbereich und für die Biodiversitätsberatung zu geben. Dafür werden, insbesondere für den Fachschulunterricht, Lerninhalte einschließlich didaktischer Konzepte und Materialien entwickelt und eingesetzt. Auch digitale Lernwege finden Berücksichtigung. Im Rahmen von berufsbezogenen Weiterbildungsveranstaltungen sollen Landwirte auf das Thema Biodiversität aufmerksam gemacht werden und selbst oder ggf. mit Unterstützung von Beratungskräften eine gesamtbetriebliche Strategie und Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität entwickeln.

Im Rahmen des Programms „Beratung.Zukunft.Land.“ können sich Landwirte zu Biodiversitätsfragen beraten lassen. Das Land bietet hierzu zwei Module an: Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung und Maßnahmen zu Biodiversität. Bei beiden Modulen werden 100 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal bis 1.000 Euro übernommen.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“