Landwirtschaft

Fachmesse „Fruchtwelt Bodensee“ 2024 eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Minister Peter Hauk hat die internationale Fachmesse „Fruchtwelt Bodensee“ eröffnet. In Friedrichshafen vernetzt sich vom 23. bis 25. Februar 2024 die Obstbaubranche.

„Trotz immer wiederkehrender Herausforderungen behauptet sich der Obstbau am Bodensee aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Ungeachtet aller Vorzüge und Bekanntheit ist unter den aktuellen Rahmenbedingungen die Vermarktung der Bodensee-Äpfel herausfordernd. Daher haben wir auch im Obstbau eine gewaltige Transformation angestoßen. Neue Technologien wie Agri-Photovoltaik(PV), Künstliche Intelligenz, Big Data und Robotik haben einen großen Einfluss in den Betrieben. So steigern wir die Produktivität und Wirtschaftlichkeit, bleiben mit internationalen Produkten wettbewerbsfähig und erfüllen die gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwirtschaft“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 23. Februar 2024 in Friedrichshafen zur Eröffnung der Messe „Fruchtwelt Bodensee“, die im Zeitraum vom 23. bis 25. Februar 2024 stattfindet.

Die starken Kostensteigerungen und die Erhöhung des Mindestlohns belasten den Obstbau gerade am Bodensee zusätzlich. „Die Landespolitik setzt alles daran, für die Obstbaubetriebe im Land Bedingungen zu schaffen, die es möglich machen, wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten und hochqualitatives Obst zu produzieren.

Strategiedialog Landwirtschaft als erster Schritt

Mit dem Strategiedialog Landwirtschaft haben wir dafür einen ersten Schritt gemacht. Diesen Prozess werden wir fortsetzen. Damit Erzeuger regionaler, landwirtschaftlicher Produkte angemessen bezahlt werden, wollen wir in einem Marktbeirat mit allen Akteuren der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. Nur so erhalten wir die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg und stärken die biologische Vielfalt in der Kulturlandschaft“, betonte Minister Hauk.

Wichtige Weichen für den Obstbau werden auch im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gestellt. „Wir fördern das Nachhaltigkeits-Projekt ,Echt Bodenseeapfel – FAIRDI‘ der Obstregion Bodensee. Das Projekt verbindet die drei Nachhaltigkeits-Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Dabei entwickeln wir ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept für den Obstbau am Bodensee. Ziel ist es, leistungsfähige und robuste, neue Apfelsorten für die Obstregion Bodensee zur Marktreife zu entwickeln. Uns gelingt es damit, den Obstbau mit den ambitionierten Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen“, erläuterte Minister Hauk.

Zudem steht mit dem Sektorprogramm „Obst und Gemüse“ dem Obstsektor ein besonderes Förderinstrument mit vergleichsweise großem Gestaltungsspielraum für die Erzeugerorganisationen zur Verfügung.

Obstbau am Bodensee

Rund 1.200 Betriebe mit erwerbsmäßigem Obstbau erzeugen aktuell in der Region Bodensee eine Apfelmenge von etwa 250.000 Tonnen pro Jahr. Die Messe „Fruchtwelt Bodensee“ in Friedrichshafen ist mit über 300 Ausstellern auch 2024 die internationale Fachmesse für den Erwerbsobstbau. Organisatoren der Veranstaltung sind die Obstregion Bodensee e. V. und die Stiftung Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB). Als Rahmenprogramm bieten die „Bodensee-Obstbautage“ spannende Einblicke in Themen rund um den Obstbau wie beispielsweise die neuesten Produkte und Dienstleistungen für Erwerbsobstbau, Weiterentwicklungen durch die Digitalisierung, Fruchtsaftherstellung, Agrartechnik und vieles mehr.

Staatsministerium: Strategiedialog Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet