Gewässerschutz

Fachkongress zu Mikroschadstoffen in Gewässern in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Zum vierten Mal veranstaltet die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall in Kooperation mit dem Land den Fachkongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“. Der Kongress will die Belastung von Gewässern mit Spurenstoffen, wie Arzneimittelwirkstoffe oder Rückstände von Haushaltschemikalien, transparent machen.

„Sauberes Wasser ist Lebensgrundlage“: Beim vierten Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“ in Stuttgart-Bad Cannstatt am 4. und 5. Mai 2022 betonte Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann den Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Gewässerschutz. Die Belastung von Gewässern mit Pharmaka und Chemikalien sei ein hochaktuelles und brisantes Thema. Das zeige auch das große Interesse an diesem zweitägigen Kongress mit Teilnehmenden unter anderem aus der Schweiz, aus Luxemburg und Frankreich.

„Baden-Württemberg setzt sich konsequent und seit vielen Jahren mit den neuen Herausforderungen der Spurenstoffe auseinander“, erklärte Baumann.  Was Bau und Betrieb von Anlagen zur Spurenstoffelimination anbelange, habe das Land seine Vorreiterrolle ausgebaut. „Aktuell sind 22 Kläranlagen mit einer Anlage zur Spurenstoffentfernung ausgerüstet, der sogenannten vierten Reinigungsstufe. Damit kann mehr als 13 Prozent unseres Abwassers von Spurenstoffen gereinigt werden – etwa von Arzneimittel-, Wasch- und Reinigungsrückständen sowie von Hormonen.“

Spurenstoffe werden künftig noch häufiger entfernt

Der Anteil werde sich noch deutlich erhöhen, wenn die Spurenstoffelimination auf der größten Kläranlage in Baden-Württemberg – in Stuttgart-Mühlhausen – in Betrieb genommen werde, kündigte Baumann an. Zudem werden weitere 25 Anlagen zurzeit entsprechend ausgebaut.  

Mit dem häuslichen oder industriellen Abwasser gelangen Spurenstoffe in den Wasserkreislauf. Sie führen dort zu unerwünschten ökotoxikologischen Wirkungen – mit negativen Auswirkungen auch für die Aufbereitung von Trinkwasser.

Der Spurenstoffkongress will die Belastung von Gewässern mit Spurenstoffen transparent machen, Minderungsansätze von der Quelle bis zu den Kläranlagen vorstellen und einen Dialog über den Umgang mit Spurenstoffen initiieren. Staatssekretär Andre Baumann sagte: „Es geht um vorsorgenden Gewässerschutz, es geht um Gesundheitsschutz. Dafür wollen wir sensibilisieren.“

Der Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“

Der 4. Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“ wird vom Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) in Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg veranstaltet. Partner sind das Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg KomS BW, die Stadtentwässerung Stuttgart, der Zweckverband Gruppenklärwerk Wendlingen am Neckar (GKW), das Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe sowie der Städtetag, der Gemeindetag und der Landkreistag in Baden-Württemberg.

Zielgruppe sind Führungs- und Fachkräfte der Wasserwirtschaft, der Kommunen, Universitäten, Ingenieurbüros, Anlagenherstellern und Umweltverbänden sowie aus der Ärzte- und Apothekerschaft sowie der Pharmaindustrie.

Vierter Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen