Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Europa in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Welche Bedeutung haben Mitbürgerinnen und Mitbürger aus anderen EU-Ländern für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land haben und wie sie helfen können, diesen zu stärken?

Wie lebt es sich eigentlich als Europäer in Baden-Württemberg? Und wie steht es mit der gesellschaftlichen Teilhabe? Was funktioniert gut, was weniger gut? Diesen Fragen widmet sich ein Projekt des Europaministeriums und des Staatsministeriums im Rahmen des ressortübergreifenden Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt „Na klar, zusammen halt…“.
 
Bei der Auftaktveranstaltung am 27. November 2019 im Haus der Wirtschaft diskutierten Europaminister Guido Wolf, die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, sowie – auf dem Podium – der Soziologe Prof. Dr. Boris Nieswand, der Kurator und Leiter der Kunsthalle Mannheim, Johan Holten, der Unternehmer Apostolos Kelemidis, die Leiterin des Zentrums für Europäischen Verbraucherschutz e.V., Dr. Martine Mérigeau, und der Leiter des Lokalressorts der Gemeinschaftsredaktion aus Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, Jan Sellner. Moderiert wurde die Veranstaltung von SWR-Moderator Mathias Zurawski.

Staatsrätin Gisela Erler: „Die Veranstaltung belegt, was Europa auch in Baden-Württemberg ausmacht: Vielfalt in Einheit. Deshalb wollen wir mit dem Projekt ,Europa in Baden-Württemberg‘ dazu beitragen, die Erfolgsgeschichte der europäischen Idee hier und im gesellschaftlichen Miteinander zu stärken und weiterzuentwickeln.“

850.000 EU-Bürger in Baden-Württemberg

Rund 850.000 Bürgerinnen und Bürger mit Staatsangehörigkeiten anderer EU-Mitgliedsstaaten leben in Baden-Württemberg. Europaminister Guido Wolf sagte: „Baden-Württemberg liegt nicht nur im Herzen Europas, sondern ist für viele Europäerinnen und Europäer Heimat geworden. Das Europaministerium und das Staatsministerium wollen mit ihrem Programm einen bislang kaum beachteten Aspekt beleuchten: Wir wollen erarbeiten welche Bedeutung, Mitbürgerinnen und Mitbürger aus anderen EU-Ländern für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land haben und wie sie helfen können, diesen zu stärken. Wir richten damit den Blick auf unsere europäischen Mitbürger, die mal kürzer, mal länger und bisweilen für immer ihre zweite oder neue Heimat bei uns im Südwesten gefunden haben. Sie machen Baden-Württemberg damit stärker und erfolgreicher. Wir wollen gemeinsam mit unseren Mitbürgern aus anderen europäischen Staaten überlegen, wie Vielfalt und Zusammenhalt in Europa und in Baden-Württemberg noch besser gelingen können.“ Staatsrätin Gisela Erler ergänzte: Die Veranstaltung belegt, was Europa auch in Baden-Württemberg ausmacht: Vielfalt in Einheit. Deshalb wollen wir mit dem Projekt „Europa in Baden-Württemberg“ dazu beitragen, die Erfolgsgeschichte der europäischen Idee hier und im gesellschaftlichen Miteinander zu stärken und weiterzuentwickeln.

Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Landesregierung hat im März 2019 ein ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro beschlossen. In acht Themenfeldern werden von zwei oder mehreren Ministerien konkrete Projekte umgesetzt, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt…“ baut das Programm dabei auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richtet den Blick auf gesellschaftliche Potenziale. Die Aktivitäten reichen von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht