Schule

Erster landesweiter Fachtag für Lehrkräfte der ersten Klassen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Lehrerin mit FFP2-Maske unterrichtet in einer ersten Klasse an einer Grundschule mit Wechselunterricht.

Der landesweite Fachtag „Guter Start in Klasse 1!“ am 14. September bietet pädagogische, fachliche sowie überfachliche Impulse und Anregungen für den Schulanfang 2021. Die Lehrerinnen und Lehrer können sich vor Start der ersten Klassen noch einmal austauschen und gut vorbereiten.

Für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse startet die Schule meist etwas später als für die anderen Klassen in den baden-württembergischen Schulen. Diese Zeit wird von den Lehrkräften der ersten Klasse traditionell für Fortbildungen genutzt. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) mit den sechs Regionalstellen veranstaltet in diesem Jahr zum ersten Mal den landesweiten Fachtag „Guter Start in Klasse 1!“ für Lehrkräfte, die im Schuljahr 2021/2022 eine erste Klasse übernehmen. Der Fachtag bietet pädagogische, fachliche sowie überfachliche Impulse und Anregungen für den Schulanfang 2021, das im Zeichen besonderer Herausforderungen steht. Diesen Fachtag, der aufgrund der Pandemie online stattfindet, nutzen über 1.000 Lehrerinnen und Lehrer, um sich fortzubilden.

Kultusministerin Theresa Schopper nimmt am 14. September am Fachtag teil und sagt: „Dass sich Lehrkräfte bei diesem Fortbildungsangebot des ZSL speziell mit Fragen beschäftigen, wie man Erstklässlerinnen und Erstklässler vor dem Eintreffen an den Schulen weiterhelfen kann, finde ich sehr sinnvoll. So können sich die Lehrerinnen und Lehrer noch einmal austauschen und sich gut auf den Start mit unseren Abc-Schützen vorbereiten.“ Die Kultusministerin gibt bei dem Fachtag ein kurzes Interview und beteiligt sich auch an einer Podiumsdiskussion.

Strukturiertes Programm

An der Podiumsdiskussion beteiligen sich auch der Präsident des ZSL, Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Alexandra Mangold – Rektorin der Hermann-Brommer-Schule in Merdingen – und Professor Dr. Marcus Hasselhorn. Der Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung hält am Vormittag den Hauptvortrag zu den Besonderheiten des Schulanfangs in der aktuellen Pandemiesituation. „Es ist toll, dass eine Koryphäe wie Herr Professor Hasselhorn uns vor dem Schulbeginn für die ersten Klassen für einen Input zur Verfügung steht“, sagt Dr. Thomas Riecke-Baulecke.

Am Nachmittag runden den Fachtag für die Lehrerinnen und Lehrer dann praxisbezogene Workshops zu Themen der ersten Klasse wie „Klassenbildung am Schulanfang“ oder „Mathematik in den ersten Schulwochen“ ab. Der Fachtag steht in der Reihe der gezielten Unterstützungsangebote des ZSL und der sechs Regionalstellen für die Grundschulen.

Die Vormittagsprogramme können öffentlichonline verfolgt werden.

Zeitplan:

09.00 Uhr Begrüßung, Einführung, Organisation des Vormittags
09.20 Uhr Grußwort von Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Präsident des ZSL
09.30 Uhr

Vortrag: „Schuleingang in Pandemiezeiten“
durch Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung (DIPF)

10.45 Uhr Aussprache/Gedankensammlung zum Vortrag
11.15 Uhr Pause
11.30 Uhr Kurzinterview mit Kultusministerin Theresa Schopper
anschließend eine Podiumsdiskussion mit Theresa Schopper,
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Dr. Thomas Riecke-Baulecke
und Alexandra Mangold (Rektorin der Hermann-Brommer-Schule Merdingen)
12.30 Uhr Abschluss des Vormittags

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025