Schule

Erster Abiturjahrgang an Gemeinschaftsschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die ersten Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg haben ihr Abitur an einer Gemeinschaftsschule abgelegt. Die Abiturientinnen und Abiturienten können stolz auf sich sein, das Abitur unter den widrigen Bedingungen der Corona-Pandemie erfolgreich abgelegt zu haben.

Im Schuljahr 2012/2013 sind in Baden-Württemberg die ersten Gemeinschaftsschulen gestartet. Unter ihnen waren auch die Gemeinschaftsschule West in Tübingen, die Gemeinschaftsschule Gebhard in Konstanz und die freie Christliche Schule im Hegau. Mittlerweile sind diese Gemeinschaftsschulen in diesem Schuljahr bis zur Klasse 13 aufgewachsen. Dementsprechend haben an diesen drei Schulen die ersten Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg das Abitur an einer Gemeinschaftsschule abgelegt.  

Insgesamt sind 87 Schülerinnen und Schüler das Abitur an den Gemeinschaftsschulen in diesem Jahr angegangen - und alle haben das Abitur auch bestanden. Von den Schülerinnen und Schülern haben 44 ihr Abitur an der Gemeinschaftsschule Gebhard in Konstanz abgelegt, 30 an der Gemeinschaftsschule West in Tübingen sowie 13 an der freien Christlichen Schule im Hegau. 

„Ich möchte allen Schülerinnen und Schülern herzlich gratulieren. Sie können wie alle Abiturientinnen und Abiturienten in diesem Jahr stolz auf sich sein, das Abitur unter den widrigen Bedingungen der Corona-Pandemie erfolgreich abgelegt zu haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie fügt hinzu: „Für die Schülerinnen und Schüler an den Gemeinschaftsschulen gilt zusätzlich, dass sie die ersten sind, die den Weg zum höchsten Schulabschluss an den Gemeinschaftsschulen genommen haben. Auch das ist eine hervorragende Leistung, auf welche die Schülerinnen und Schüler stolz sein können.“ Staatssekretärin Sandra Boser ergänzt: „Die Saat, welche wir 2012/2013 gesät haben, ist jetzt vollständig aufgegangen. Ich möchte den Schulgemeinschaften ein großes Kompliment für den Mut aussprechen, dass sie sich damals auf den noch unbekannten Weg Gemeinschaftsschule eingelassen haben. Und ich freue mich, dass sie diesen Weg nun nach den ersten Hauptschulabschlüssen und den ersten Realschulabschlüssen nun auch mit dem Abitur erfolgreich abschließen konnten.“ 

Schulleitungen ziehen positives Fazit des Abiturs

Die Schulleitungen, die mit ihren Schulen in diesem Jahr das Abitur organisiert und durchgeführt haben, ziehen ein positives Fazit des diesjährigen Abiturs.

Die Schülerinnen und Schüler haben nach dem Abitur ganz unterschiedliche Ziele. Vom Studium (auch duales Studium) über eine Ausbildung oder ein Freiwilliges Soziales Jahr bis hin zum Jobben und Reisen ist bei den Ideen, wie es nach dem Abitur jetzt weitergehen soll, alles dabei. „Ich wünsche den Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen beruflichen Weg. Als erste Abiturientinnen und Abiturienten an Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg haben sie dafür die besten Voraussetzungen“, sagt Kultusministerin Schopper. 

Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es im Schuljahr 2020/2021 insgesamt 306 öffentliche und 16 private Gemeinschaftsschulen mit insgesamt 85.358 Schülerinnen und Schülern. 

An der Gemeinschaftsschule Gebhard in Konstanz, der Gemeinschaftsschule West in Tübingen und an der freien Christlichen Schule im Hegau ist die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019 gestartet. Im Schuljahr 2019/2020 ist die Oberstufe an der Alemannenschule in Wutöschingen gestartet. Dort werden Schülerinnen und Schüler im kommenden Jahr zum ersten Mal das Abitur ablegen. Zum aktuellen Schuljahr 2020/2021 wurde an der Gemeinschaftsschule Graf Soden in Friedrichshafen eine Oberstufe eingerichtet. 

Das Kultusministerium hat im Januar außerdem vier weitere Anträge auf Einrichtung von Oberstufen an Gemeinschaftsschulen genehmigt. Für das kommende Schuljahr 2021/2022 können die folgenden vier Schulen eine Oberstufe einrichten:

Außerdem startet mit dem Evangelischen Montessori-Schulhaus Freiburg eine weitere freie Gemeinschaftsschule mit ihrer Oberstufe in das neue Schuljahr.

Antrag auf Einrichtung einer Oberstufe jederzeit möglich

Ein Träger einer Gemeinschaftsschule kann im Rahmen seines schulgesetzlich verankerten Initiativ- und Gestaltungsrechts jederzeit einen Antrag auf Einrichtung einer Oberstufe stellen. Voraussetzung für die Genehmigung einer Oberstufen an einer öffentlichen Schule ist, dass bestimmte Kriterien erfüllt werden wie zum Beispiel ein öffentliches Bedürfnis. 

In Baden-Württemberg besteht an Gemeinschaftsschulen sowie an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Die Abituraufgaben an den Gemeinschaftsschulen und allgemeinbildenden Gymnasien sind identisch. Die Abiturprüfungen an den beruflichen Gymnasien unterscheidet sich vor allem durch die berufsbezogene Ausrichtung.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg