Integration

Erste Tagung des Migrations- und Integrationsforums

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)

Im Rahmen der ersten Tagung des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien über Migration und Integration. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.

Unter dem Titel „Alle reden über Integration – Wie Erkenntnisse verstanden, vermittelt und verwertet werden“ findet am Montag, 12. Oktober 2020, die erste Tagung des Extern: Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) statt. Das Forum wird vom Sozialministerium gemeinsam mit der Extern: Landeszentrale für politische Bildung (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) veranstaltet und im Extern: Livestream (Öffnet in neuem Fenster) online übertragen.

Wichtiger Beitrag für sachliche Debatte

„Zur Migration und der Integration von Zugewanderten gibt es unzählige Meinungen. Nicht selten verlaufen die Debatten hitzig und emotional aufgeladen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha im Vorfeld der hochkarätig besetzten Veranstaltung. „Akteurinnen und Akteure aus Medien, Wissenschaft und wir aus der Politik sollten deshalb einander zuhören, mehr aufeinander eingehen und unsere Debatten sachlich führen. Dafür leistet die Tagung einen wichtigen Beitrag.“ Expertinnen und Experten diskutieren darüber, wie unterschiedliche Perspektiven und Meinungen über Migration und Integration gegenseitig besser aufgenommen und einbezogen werden können. Die Tagung richtet sich sowohl an Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis als auch an ein breites öffentliches Publikum.

Die Veranstaltung wird um 14 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Heribert Prantl, langjähriges Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, eröffnet und endet mit einer Podiumsdiskussion, an der auch Minister Lucha teilnimmt. Auf der Bühne vertreten sind zudem Prof. Dr. Petra Bendel, Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration, der Journalist Roland Preuß sowie der Soziologe Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor des Deutschen Extern: Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (Öffnet in neuem Fenster).

Die Rolle von Medien und Falschnachrichten

In einstündigen Panels gehen eingeladene Gäste und Beteiligte der Frage nach, welches Bild die Medien von Migration und Integration vermitteln und welche Rolle dabei „Fake News“ spielen. Anschließend wird darüber diskutiert, warum es bisweilen schwer ist, über Integration zu reden. Es geht unter anderem um die Frage, wie eine sachliche Debatte über Integrationsdefizite geführt werden kann, ohne dabei Ressentiments zu schüren.

Das Migrations- und Integrationsforum Baden-Württemberg ist eine Kooperation des Sozialministeriums, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Baden-Württemberg. Die Veranstaltung am 12. Oktober im Hospitalhof beginnt um 13:45 Uhr und endet um 19 Uhr.

Extern: Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Programmflyer zur Tagung „Alle reden über Integration“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Cisco Webex: Teilnahme und Einwahl für Interessierte Bürgerinnen und Bürger (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: YouTube: Livestream der Tagung „Alle reden über Integration“ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Gedenken

Land übergibt Scheck an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Präsident des Sozialgerichts Mannheim Jörg Herth a.D., Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landessozialgerichts Bernd Mutschler
Justiz

Präsident des Sozialgerichts Mannheim geht in Ruhestand

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“