Integration

Erste Tagung des Migrations- und Integrationsforums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)

Im Rahmen der ersten Tagung des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien über Migration und Integration. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.

Unter dem Titel „Alle reden über Integration – Wie Erkenntnisse verstanden, vermittelt und verwertet werden“ findet am Montag, 12. Oktober 2020, die erste Tagung des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg statt. Das Forum wird vom Sozialministerium gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Baden-Württemberg veranstaltet und im Livestream online übertragen.

Wichtiger Beitrag für sachliche Debatte

„Zur Migration und der Integration von Zugewanderten gibt es unzählige Meinungen. Nicht selten verlaufen die Debatten hitzig und emotional aufgeladen“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha im Vorfeld der hochkarätig besetzten Veranstaltung. „Akteurinnen und Akteure aus Medien, Wissenschaft und wir aus der Politik sollten deshalb einander zuhören, mehr aufeinander eingehen und unsere Debatten sachlich führen. Dafür leistet die Tagung einen wichtigen Beitrag.“ Expertinnen und Experten diskutieren darüber, wie unterschiedliche Perspektiven und Meinungen über Migration und Integration gegenseitig besser aufgenommen und einbezogen werden können. Die Tagung richtet sich sowohl an Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis als auch an ein breites öffentliches Publikum.

Die Veranstaltung wird um 14 Uhr mit einem Vortrag von Prof. Dr. Heribert Prantl, langjähriges Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, eröffnet und endet mit einer Podiumsdiskussion, an der auch Minister Lucha teilnimmt. Auf der Bühne vertreten sind zudem Prof. Dr. Petra Bendel, Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration, der Journalist Roland Preuß sowie der Soziologe Prof. Dr. Frank Kalter, Direktor des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung.

Die Rolle von Medien und Falschnachrichten

In einstündigen Panels gehen eingeladene Gäste und Beteiligte der Frage nach, welches Bild die Medien von Migration und Integration vermitteln und welche Rolle dabei „Fake News“ spielen. Anschließend wird darüber diskutiert, warum es bisweilen schwer ist, über Integration zu reden. Es geht unter anderem um die Frage, wie eine sachliche Debatte über Integrationsdefizite geführt werden kann, ohne dabei Ressentiments zu schüren.

Das Migrations- und Integrationsforum Baden-Württemberg ist eine Kooperation des Sozialministeriums, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Baden-Württemberg. Die Veranstaltung am 12. Oktober im Hospitalhof beginnt um 13:45 Uhr und endet um 19 Uhr.

Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg

Programmflyer zur Tagung „Alle reden über Integration“ (PDF)

Cisco Webex: Teilnahme und Einwahl für Interessierte Bürgerinnen und Bürger

YouTube: Livestream der Tagung „Alle reden über Integration“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025