Landesgartenschau

Eröffnung der Landesgartenschau in Lahr am 12. April

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Lahr: Ein Bagger arbeitet auf dem Landesgartenschaugelände neben einer Baumallee. (Foto: © dpa)

Die diesjährige Landesgartenschau in Lahr eröffnet am 12. April. Unter dem Motto „wächst-lebt-bewegt“ können auf einer Fläche von 38 Hektar abwechslungsreiche Ausstellungsbeiträge, inspirierende Schaugärten und Gartenattraktionen besucht werden.

„Die Erwartungshaltung in Bezug auf die Landesgartenschau Lahr ist groß. Alle fiebern der Eröffnung am 12. April freudig entgegen. Mit der Landesgartenschau wurde die Vision einer neuen, grünen Mitte im Lahrer Westen erfolgreich in die Tat umgesetzt. Aus den ehemals überwiegend landwirtschaftlich genutzten Flächen sind einmalige Grün- und Freizeitanlagen geschaffen worden, die die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann ziehen werden. Die Planer und Entscheidungsträger haben mit der Landesgartenschau die richtigen Themen aufgegriffen, um Lahr gut für die Zukunft aufzustellen und das städtische Umfeld in vielen Bereichen aufzuwerten. Die drei neu geschaffenen Parkteile werden zukünftig wichtige Naherholungsräume für die Bevölkerung und Gäste der Stadt sein“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Eröffnungspressekonferenz zur Landesgartenschau 2018 in Lahr (Ortenaukreis).

Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“

Seit fast 40 Jahren ist das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ das zentrale Förderprogramm, mit dem die Grün- und Freiraumgestaltung in Gartenschaustädten in Baden-Württemberg maßgeblich vorangetrieben und gefördert werden. „In Lahr konnten neben der originären Gartenschauförderung in Höhe von fünf Millionen Euro weitere 13 Millionen Euro für Maßnahmen im Kontext der Landesgartenschau bewilligt werden. Auch der Treffpunkt Baden-Württemberg oder der gemeinsame Beitrag von ForstBW und dem Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises werden von Landesseite finanziert“, erläuterte Gurr-Hirsch.

Weitere Informationen

Die durch die Chrysanthema bekannte Blumenstadt Lahr lädt vom 12. April bis zum 14. Oktober 2018 zu einem Besuch auf der Landesgartenschau Lahr ein. Unter dem Motto „wächst-lebt-bewegt“ können auf einer Fläche von 38 Hektar abwechslungsreiche Ausstellungsbeiträge, inspirierende Schaugärten und Gartenattraktionen sowie rund 3.000 Veranstaltungen besucht werden.

Landesgartenschau Lahr 2018

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen – Motor für nachhaltige Stadtentwicklung

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)