Gartenschau

Landesgartenschau 2018 in Lahr eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Lahr: Besucher laufen bei der Eröffnung der Landesgartenschau über eine neu gebaute Brücke. (Foto: © dpa)

Mit einem Festakt ist die Landesgartenschau 2018 in Lahr eröffnet worden. Für Landwirtschaftsminister Peter Hauk sind Gartenschauen ein Gewinn für jede Stadt. Er lobte die vorbildliche Bürgerbeteiligung und das große ehrenamtliche Engagement vor Ort.

„Nachdem Lahr in der Vergangenheit bereits die Themen Konversion und Integration erfolgreich bewältigt hat, war klar, dass die Stadt auch ein Großprojekt wie eine Landesgartenschau stemmen wird. Der heutige Tag zeigt eindrücklich, dass die Vorbereitungen für dieses Vorhaben mit Bravour umgesetzt wurden. Ich kann die Lahrerinnen und Lahrer nur beglückwünschen zu diesen attraktiven Daueranlagen und den vielfältigen Ausstellungsbeiträgen, die in den vergangenen Wochen und Monaten wie ein Phönix aus der Asche entstanden sind. In den folgenden 186 Tagen können Sie stolz von sich behaupten: Wir sind Landesgartenschau“, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk anlässlich des Festaktes zur Eröffnung der Landesgartenschau 2018 in Lahr (Ortenaukreis).

Vorbildliche Bürgerbeteiligung

Die Landesgartenschau Lahr habe bereits unmittelbar nach dem Zuschlag im Jahr 2010 eine große Begeisterung und Anziehungskraft auf die Menschen vor Ort ausgeübt. „Dieses Großprojekt wurde von einem breiten und offenen Diskurs getragen und von der Bürgerschaft positiv begleitet. Die Verantwortlichen haben im Rahmen verschiedener Workshops und Projekte Partizipationsmöglichkeiten geschaffen und die Bevölkerung aktiv miteinbezogen. Für diese vorbildliche Vorgehensweise und das Einbringen von ehrenamtlichem Engagement durch Freundeskreis, Vereine und Helferinnen und Helfer möchte ich an dieser Stelle meinen ganz herzlichen Dank aussprechen“, sagte Hauk anerkennend.

Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“

Seit fast 40 Jahren ist das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ das zentrale Förderprogramm, mit dem die Grün- und Freiraumgestaltung in Gartenschaustädten in Baden-Württemberg maßgeblich vorangetrieben und gefördert werden. „In Lahr konnten neben der originären Gartenschauförderung in Höhe von fünf Millionen Euro weitere 13 Millionen Euro für Maßnahmen im Kontext der Landesgartenschau bewilligt werden. Auch der Treffpunkt Baden-Württemberg oder der gemeinsame Beitrag von ForstBW und dem Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises werden von Landesseite finanziert“, erklärte der Minister.

Der Beitrag des Landes beschränkt sich jedoch nicht nur auf finanzielle Zuschüsse. Während der Veranstaltungszeit ist in Lahr das Land mit dem Treffpunkt Baden-Württemberg präsent. „Rund 200 Veranstaltungen für alle Altersgruppen sowie 21 Ausstellungen machen den Treffpunkt Baden-Württemberg zu einem hochattraktiven Highlight für Jung und Alt. Ich danke sehr herzlich den zahlreichen Ministerien, nachgeordneten Behörden, Verbänden, Organisationen und Künstlern, die zu diesem tollen Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm beitragen“, betonte Hauk.

Weitere Informationen

In Baden-Württemberg finden im Wechsel Landesgartenschauen und Gartenschauen (Grünprojekte) statt. Vergeben sind die Großprojekte bis 2025. Für den Zeitraum 2026 bis 2030 liegen 14 Bewerbungen vor. Im Laufe des Sommers wird der Ministerrat entscheiden, welche der Bewerberstädte den Zuschlag erhalten werden.

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesgartenschauen (Öffnet in neuem Fenster)
Extern: Landesgartenschau Lahr 2018 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet