Schule

Eröffnung der Landesausstellung SCHULKUNST

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bis zum 6. Oktober sind im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mehr als 500 Arbeiten von Schülern zum Thema „Bild-Material-Objekt“ zu sehen sein. Entstanden sind die Ausstellungsstücke in den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 im Kunstunterricht an allen Schularten des Landes.

Staatssekretär Volker Schebesta hat die SCHULKUNST-Landesaustellung eröffnet. Bis zum 6. Oktober werden im Haus der Wirtschaft in Stuttgart mehr als 500 Arbeiten von Schülerinnen und Schülern zum Thema „Bild-Material-Objekt“ zu sehen sein. „Kunst ist dazu da, sich auszuprobieren, seine Sinne zu schärfen und etwas ganz Neues entstehen zu lassen. Hier gibt es keine richtigen oder falschen Ergebnisse, im Fokus stehen die eigenen Ideen der Kinder und Jugendlichen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta bei der Ausstellungseröffnung. Kunst und mit ihr die kulturelle Bildung seien als Grundpfeiler der Allgemeinbildung an unseren Schulen nicht wegzudenken, so der Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport.

500 Schülerarbeiten zum Thema „Bild-Material-Objekt“

Entstanden sind die Ausstellungsstücke in den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 im Kunstunterricht an allen Schularten des Landes. Beim diesjährigen Motto haben sich die Schülerinnen und Schüler experimentell mit unterschiedlichen Materialien, Bildern und Objekten beschäftigt und dadurch neue Ausdrucksmöglichkeiten gefunden. „Vorstellungsvermögen und Fantasie entwickeln sich nicht nur beim Spielen oder Lesen. Auch das Experimentieren mit Farben und Formen kann Kindern und Jugendlichen neue Welten eröffnen“, ergänzt der Staatssekretär.

In den vergangenen zwei Jahren wurden die Kunstwerke bereits in regionalen Ausstellungen an den 21 Staatlichen Schulämtern präsentiert. Als Höhepunkt des zweijährigen Turnus stellt die Landesausstellung SCHULKUNST nun eine repräsentative Auswahl der regionalen Ausstellungen vor. Konzipiert und umgesetzt wird das Schulkunst-Programm im Auftrag des Kultusministeriums vom Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik und dessen Zentrum für Kunst und Intermediales Gestalten (ZKIS) in Stuttgart-Feuerbach.

SCHULKUNST des Landes Baden-Württemberg

Seit 1984 setzt das Förderprogramm SCHULKUNST des Landes Baden-Württemberg mit wechselnden Themen neue Impulse für die Unterrichtspraxis an den Schulen. Begleitet werden die Themen durch Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie durch Materialien für den Kunstunterricht. Neben der Stärkung der künstlerischen Arbeit strebt das Programm engere Verbindungen zur Öffentlichkeit an: In schulischen Präsentationen, schulartübergreifenden Ausstellungen und den großen Landesausstellungen soll das gesamte Spektrum des ästhetischen Arbeitens an den Schulen aufgezeigt werden.

Haus der Wirtschaft

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall