Polizei

Ergebnisse des gemeinsamen Verkehrsfahndungstags

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.

Die Polizei hat beim landesweiten Verkehrsfahndungstag einen besonderen Fokus auf Straftaten im Bereich der grenzüberschreitenden Kriminalität gelegt. Dabei stellte sie mehr als 180 Verstöße, darunter 106 Straftaten fest.

„Straftäter nutzen Autobahnen in dem falschen Glauben, dort anonym reisen zu können. Genau aus diesem Grund gibt es spezielle Fahndungseinheiten der Polizei Baden-Württemberg auf Autobahnen, um die regionale, nationale und internationale Kriminalität bestmöglich bekämpfen zu können. Wie schlagkräftig unsere Verkehrsfahndungseinheiten sind, wurde gestern beim landesweiten Verkehrsfahndungstag wieder einmal deutlich“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Kontrollergebnisse.

180 Verstöße, darunter 106 Straftaten

Bei einer landesweiten Schwerpunktaktion hatte die Polizei am gestrigen Donnerstag einen besonderen Fokus auf Straftaten im Bereich der grenzüberschreitenden Kriminalität gelegt. Durch die gute Vernetzung und Abstimmung der regionalen Verkehrsfahndungseinheiten wurde landesweit ein erhöhter Kontrolldruck erzeugt. Die knapp 160 Spezialistinnen und Spezialisten der Verkehrsfahndungseinheiten der Polizei Baden-Württemberg stellten mit Unterstützung der Bundespolizei und des Zolls hierbei mehr als 180 Verstöße, darunter 106 Straftaten fest.

Verschiedenste Delikte festgestellt

Die Kontrollkräfte haben insgesamt 27 Fälle der illegalen Einreise nach beziehungsweise des illegalen Aufenthalts in Deutschland aufgedeckt. In einem besonders gravierenden Fall stellten sie vier illegal eingereiste Personen in einem verplombten Sattelauflieger fest, welche mutmaßlich nach Deutschland geschleust wurden. Des Weiteren wurden 22 Straftaten gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. Dabei wurden in einem Fahrzeug insgesamt rund drei Kilogramm Betäubungsmittel aufgefunden, welche durch Deutschland in das Ausland geschmuggelt werden sollten. Darüber hinaus wurden bei dem Kontrolltag zahlreiche weitere Delikte, wie beispielsweise Fahren ohne Fahrerlaubnis (17 Fälle) oder unter Drogeneinwirkung (14 Fälle), Fahrten ohne gültigen Versicherungsschutz (13 Fälle), Urkundenfälschungen (zehn Fälle) und Verstöße gegen das Waffengesetz (sechs Fälle) ans Tageslicht gebracht.

Erfolge gegen die überregionale Kriminalität

„Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig unsere Verkehrsfahndungseinheiten zur Bekämpfung überregionaler Kriminalität sind. Mit ihrem Spürsinn machen sie reisenden Straftätern das Leben schwer. Nicht selten decken sie dabei Sachverhalte auf, die zur Einleitung umfangreicher Ermittlungsverfahren führen“, so Innenminister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz