Artenschutz

Erfolgreicher Feldhamsterschutz in Mannheim-Straßenheim

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
 Ein Feldhamster erkundet aus einem Erdloch auf einer Ackerfläche heraus seine nähere Umgebung

Die Maßnahmen zum Feldhamsterschutz der letzten zwei Jahre im Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“ in Mannheim-Straßenheim waren sehr erfolgreich. So konnten in diesem Sommer über 1.000 Hamsterbaue gezählt werden, obwohl der Feldhamster 2019 vor Ort schon fast ausgestorben war.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann und Finanzstaatssekretärin Gisela Splett haben nach zwei Jahren wieder gemeinsam das Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“ in Mannheim-Straßenheim besucht. Damals startete das Land eine „Hamsterschutz-Offensive“. Rund 145 des 435 Hektar großen, insbesondere für den Feldhamster ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiets „Straßenheimer Hof“ sind im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Vor Ort informierten sich die beiden Mitglieder der Landesregierung über den Bestand und die in den vergangenen Jahren durchgeführten Maßnahmen zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters. Die Rhein-Neckar-Region ist mittlerweile die letzte Region in Baden-Württemberg, in der Feldhamster noch vorkommen.

400 Prozent mehr Feldhamsterbaue als vergangenes Jahr

„Einst war der Feldhamster in Baden-Württemberg eine Allerweltsart. Heute gehört er zu den seltensten Säugetieren in ganz Europa, der unter strengstem Schutz steht“, betonte Andre Baumann. Es sei dem großen Engagement verschiedenster Akteure in der Region zu verdanken, dass die Rettung des Feldhamsters in Mannheim-Straßenheim gelungen sei. „In allerletzter Minute wurde verhindert, dass der Feldhamster ausstirbt. Gemeinsam mit der Stadt Mannheim und insbesondere mit Landwirtinnen und Landwirten haben wir die Sensation geschafft: im Sommer 2021 konnten wieder über 1000 Hamsterbaue gezählt werden. Das ist ein Zuwachs von 400 Prozent“, betonte der Umweltstaatssekretär angesichts der vielversprechenden Bestandsentwicklung und bezeichnete die Region als europaweit einen der ganz wenigen Orte, an denen die Feldhamsterpopulation wachse.

Hamsterschutz auf landeseigenen Flächen

Zu dieser vielversprechenden Entwicklung hat auch die „Hamster-Offensive“ des Landes einen wichtigen Beitrag geleistet. Konnte in den vergangenen Jahren der heimische Hamsterbestand nur dadurch erhalten werden, indem jährlich rund 100 Tiere im Heidelberg Zoo nachgezüchtet und ausgewildert wurden, gelang es im Rahmen der Offensive, deutlich mehr Hamsterschutz-Verträge mit Landwirtinnen und Landwirten auch auf landeseigenen landwirtschaftlichen Liegenschaften zu schließen. „Seit vielen Jahren engagieren wir uns auf landeseigenen Flächen für den Schutz und die Erhaltung des Feldhamsters. Daher freut mich der Erfolg sehr“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Es wird daran gearbeitet, dass nächstes Jahr weitere Landesflächen feldhamsterfreundlich bewirtschaftet werden können und das Projekt noch weiterwächst."

Es sei wichtig diesen Einsatz fortzuführen, da der Feldhamster in der Kurpfalz noch nicht über den Berg sei, so der Umweltstaatssekretär. „Wir müssen in den kommenden Jahren noch mehr Hamsterschutz-Verträge abschließen. Denn entscheidend ist, dass Landwirtinnen und Landwirte vom Hamsterschutz wirtschaftlich profitieren. Wenn nicht nur der Hamster, sondern auch die Landwirtschaft vom Hamsterschutz kleine Vorräte anlegen kann, gelingt der Naturschutz“, sagte Baumann. 

Land fördert Landschaftsschutzgebiet mit jährlich rund 150.000 Euro

Das Landschaftsschutzgebiet Straßenheimer Hof wurde im Rahmen des Artenschutzprogramms Feldhamster der Stadt Mannheim im Jahr 2007 ausgewiesen. Es entstand im Zusammenhang mit dem Bau der SAP-Arena. Der wichtigste Zweck des Schutzgebiets ist die Förderung und die Erhaltung des Lebensraumes für den Feldhamster. Neben der Stadt Mannheim unterstützt das Land Baden-Württemberg im Rahmen der Landschaftspflegerichtlinie das Feldhamsterschutzprogramm Straßenheimer Hof mit jährlich rund 150.000 Euro. Dabei kommen die Maßnahmen zum Schutz des Feldhamsters auch vielen anderen Arten der Agrarlandschaft wie dem Feldhasen und Feldlerche zugute.

Zu den Maßnahmen, die die Stadt Mannheim und das Land Baden-Württemberg zum Schutz des Feldhamsters ergriffen haben, gehört auch die Zucht von Feldhamstern im Zoo Heidelberg, die dann in der Region Mannheim ausgewildert werden. Mittels dieses Zuchtprogramms können jährlich um die 70 Feldhamster durch das Regierungspräsidium Karlsruhe in Mannheim-Mühlfeld und Mannheim-Seckenheim sowie 140 Feldhamster in Mannheim-Bösfeld und Mannheim-Straßenheim durch die Stadt Mannheim ausgewildert werden.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet