Energie

Energiewendetage am 16. und 17. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.

Unter dem Motto „Einfach machen“ finden am kommenden Wochenende zum elften Mal die Energiewendetage Baden-Württemberg statt. Geplant sind rund 240 Veranstaltungen und Aktionen im ganzen Land.

Am kommenden Wochenende, den 16. und 17. September finden zum elften Mal die Energiewendetage Baden-Württemberg statt. In diesem Jahr stehen sie unter der Überschrift „Einfach machen“.

Rund 240 Veranstaltungen und Aktionen sind im Rahmen der Energiewendetage geplant, das Spektrum umfasst Infostände, Ausstellungen, Mitmachaktionen, Energieberatungsangebote, Diskussionsveranstaltungen und Tage der offenen Tür. Verantwortlich sind jeweils Kommunen, Stadtwerke, Initiativen, Gruppierungen und Verbände vor Ort, unterstützt werden sie vom Umweltministerium. Schirmherr der Energiewendetage ist erneut Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Bühne für die Energiewende vor Ort

Umweltminister Franz Untersteller betonte im Vorfeld der Energiewendetage ihren Charakter als eine Art Bühne für die Energiewende vor Ort: „Die Energiewende kann nur erfolgreich sein, wenn die Bürgerinnen und Bürger hinter ihr stehen und wenn sie sie in ihrer Gemeinde und ihrer Region mitgestalten. In der Familie, im Beruf oder in einem Verband oder einer Initiative. Das zu zeigen und noch mehr Menschen zum Mitmachen zu motivieren, ist Ziel der Energiewendetage.“

Untersteller selbst wird sowohl Samstag, den 16. September als auch Sonntag den 17. September im Land unterwegs sein, um verschiedene Angebote im Rahmen der Energiewendetage wahrzunehmen.

Er startet seine Tour am Samstag in Sindelfingen auf einer Ausstellung der Stadtwerke zu Energieeffizienz und umweltfreundlicher Mobilität und fährt dann weiter zum Infostand des Energiekreises der lokalen Agenda 21 auf dem Wochenmarkt in Leonberg. Am Nachmittag ist er unter anderem in Kornwestheim und informiert sich über ein innovatives Quartierskonzept der Stadt. Am Sonntag steht ein Tag der offenen Tür im virtuellen Stromspeicher in Altensteig auf dem Programm, eine Ausstellung zum Thema Mobilität in Balingen und ein Biogas-Anlage in Bittelbronn.       

Auch Umweltstaatssekretär Andre Baumann ist Sonntag auf den Energiewendetagen. Er besucht den Energietag in Lahr, den Tag der offenen Tür bei der Genossenschaft „Energie aus Bürgerhand“ in Steinen-Hägelberg sowie ein Elektrizitätswerk in Bad Niedernau.

Energiewendetage: Programm des Umweltministers (PDF)

Energiewendetage: Programm des Umweltstaatssekretärs (PDF)

Energiewendetage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald