Energie

Energieeffizienz im Einzelhandel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Käse im Kühlregal in einem Supermarkt. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium geht davon aus, dass der Einzelhandel bis zu 20 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen kann. Das spart den Unternehmen Kosten, erhöht die Zufriedenheit ihrer Kunden und es nützt dem Klima.   

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat auf dem Thementag „Energieeffizienz im Einzelhandel“ des Netzwerks der regionalen Kompetenzstellen für Energieeffizienz (KEFF) die vielfältigen Möglichkeiten des Einzelhandels betont, Energie einzusparen: „Ob es darum geht, die Ware ins rechte Licht zu setzen, die Verkaufsräume zu klimatisieren oder verderbliche Ware zu kühlen: Der Einzelhandel verbraucht große Mengen an Energie. Geschäfte, die ihren Verbrauch senken wollen, leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sondern sparen sich zugleich auch beachtliche Summen an Energiekosten und sie stärken damit ihre Wettbewerbsfähigkeit.“

Einzelhandel kann bis zu 20 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geht davon aus, dass der Einzelhandel bis zu 20 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen könne, sagte Baumann. „Speziell im Bereich Beleuchtung lässt sich der Energiebedarf insbesondere mit dem Einsatz von LED sogar um bis zu 80 Prozent verringern“, betonte Andre Baumann. Mit Türschleiern ließe sich zudem bei offenen Ladentüren ein ungewollter Luftaustausch zwischen drinnen und draußen verhindern. „Bei Minustemperaturen im Winter würde die warme Luft dann nur noch die Kunden im Geschäft aufwärmen und nicht mehr den Gehweg vor dem Laden.“ Auch offene Kühlregale verschwendeten noch unnötigerweise große Mengen an Energie, gleichzeitig brächten sie die Kunden beim Einkauf zum Bibbern. „Händler, die ihren Energieverbrauch verringern wollen, können damit also auch die Zufriedenheit ihrer Kunden erhöhen“, so Staatssekretär Baumann weiter.

Förderprogramme des Landes

Mit zahlreichen Förderprogrammen unterstütze das Land kleine und mittlere Unternehmen wie Einzelhändler dabei, ein Energieaudit oder Energiesparmaßnahmen durchzuführen, betonte der Umweltstaatssekretär. „Investitionen in eine gute Energieberatung und in konkrete Maßnahmen sind lohnende Investitionen in die Zukunft, und zwar sowohl für den Einzelhandel als auch für unsere Umwelt und das Klima.“

Umweltministerium: Energieeffizienz in Unternehmen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit