Kunst und Kultur

Elmar Roloff zum Staatsschauspieler ernannt

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Elmar Roloff wurde im Rahmen einer Feierstunde zum Staatsschauspieler ernannt

Der Schauspieler Elmar Roloff ist am Schauspiel Stuttgart zum Staatsschauspieler ernannt worden. Roloff ist seit 1993 festes Ensemblemitglied und blieb dem Haus bei mehreren Intendantenwechsel treu.

Der Schauspieler Elmar Roloff ist im Rahmen einer Feierstunde am Extern: Schauspiel Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) von Kunststaatssekretärin Petra Olschowski zum Staatsschauspieler ernannt worden. „Elmar Roloff ist eine Künstlerpersönlichkeit und ein großartiger Schauspieler – für Stuttgart und den Ruf des Schauspiels Stuttgart sind seine Verdienste nicht groß genug einzuschätzen. Mit der Auszeichnung bekundet das Land in besonderer Weise seinen Dank und seine Wertschätzung für Elmar Roloffs künstlerisches Wirken an diesem Haus“, sagte Staatssekretärin Petra Olschowski am Sonntag (5. Mai).

„Die Ernennung von Elmar Roloff zum Staatsschauspieler ist eine besondere Ehrung, die nicht oft verliehen wird. Damit unterstreicht das Land seine besondere Wertschätzung für hervorragende künstlerische Leistungen und eine besondere Verbundenheit“, so Olschowski. Diese Verbundenheit bestehe bereits seit über 25 Jahren – seit 1993 sei Elmar Roloff festes Ensemblemitglied und dem Haus bei verschiedenen Intendantenwechsel treu geblieben. „Die Zuschauerinnen und Zuschauer danken es ihm – Elmar Roloff ist ein Publikumsliebling, verehrt nicht nur von Kolleginnen und Kollegen, sondern auch von den Theatergästen und der Presse.“

Zuletzt überzeugte Elmar Roloff insbesondere als Gloster in König Lear (Regie: Claus Peymann) und als Faust in der Inszenierung von Stephan Kimmig. Aktuell spielt er den Brabantio in Othello, inszeniert von Burkhard C. Kosminski.

Ehrentitel Staatsschauspieler

Zuständig für die Entscheidung und Verleihung der Ehrentitels Staatsschauspielerin bzw. Staatsschauspieler ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Das Ministerium verleiht auf Antrag der Theaterleitung des Badischen Staatstheaters oder der Württembergischen Staatstheater den Ehrentitel an Mitglieder des künstlerischen Personals der beiden Staatstheater, wenn sich diese in hervorragender Weise bewährt und besonders verdient gemacht haben und mindestens fünf Jahre dem Ensemble angehören.

Elmar Roloff

Elmar Roloff wurde 1943 in Düsseldorf geboren. Er wollte schon nach dem Abitur Schauspieler werden, jedoch war seine Familie dagegen. So studierte er Pädagogik und Germanistik und spielte nebenher Theater. Roloff arbeitete als Lehrer – und spielte weiter Theater. Nach einer geglückten Ionesco-Premiere am Zimmertheater Münster konnte er seinen Lebenswunsch nicht mehr unterdrücken und kündigte seinen Lehrerjob. Seit 1971 ist er als Schauspieler tätig. Seinem Quereinstieg folgten mehrere Engagements an Theatern in Nürnberg, Freiburg, Kassel, Mannheim und Bonn.

Friedrich Schirmer holte ihn 1992 nach Stuttgart ans Schauspielhaus, seit 1993 ist er festes Ensemblemitglied. Als Schirmer nach zwölf Jahren als Intendant 2005 nach Hamburg wechselte, verlockte Elmar Roloff weder die Weltstadt noch das größte Schauspielhaus in der Bundesrepublik – er blieb. Auch nach der Intendanz von Hasko Weber umwarb ihn Armin Petras und wiederum blieb er dem Hause und Stuttgart treu.

Er hat unter anderem mit den Regisseuren Martin Kušej, Stephan Kimmig, Karin Henkel, Ulrich Rasche, Michael Thalheimer, Johan Simons, Jan Neumann, Volker Lösch, Hasko Weber, Armin Petras, Claus Peymann gearbeitet.

Extern: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Fotos von der Verleihung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt