Landwirtschaft

Elfter Genussgipfel in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
Symbolbild

Beim elften Genussgipfel „Food Visionaries – Neue Konzepte für die Zukunft des Genusses“ in Heilbronn wurden die Genussbotschafter Baden-Württembergs 2023 ausgezeichnet. Der Genussgipfel bietet einen Anstoß und eine Basis für den Dialog rund um die Themen Ernährung, Regionalität und Genuss.

„Die Genussbotschafterinnen und Genussbotschafter stärken das Profil Baden-Württembergs als Genießerland verkörpern mit ihrer individuellen Erfolgsgeschichte unsere vielfältige baden-württembergische Lebensmittelkultur. Sie stehen für die Verbindung von Qualität und Genuss und leben Regionalität“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk am 17. November 2023 in Heilbronn anlässlich des elften Genussgipfels „Food Visionaries – Neue Konzepte für die Zukunft des Genusses“.

Im Mittelpunkt des elften Genussgipfels stehen Zukunftsbilder und Zukunftsvisionen der jüngeren Generation der Ernährungsbranche an Hersteller, Vermarkter sowie Dienstleister. Da Baden-Württemberg in den Jahren 2023 und 2024 die Präsidentschaft im Kontext des Netzwerks „Vier Motoren für Europa“ inne hat, bereichern Vertreter aus den Partnerregionen Katalonien und Lombardei den Genussgipfel mit Präsentationen zu den Themen Trüffel sowie Wein. In der Zielsetzung des Genussgipfels und den gemeinsamen aktuellen Themen der Partnerregionen gibt es große Synergieeffekte und Schnittmengen.

Baden-Württemberg will als Genießerland den Dialog zu einer zukunftsfähigen Lebensmittelkultur aktiv unterstützen und mit innovativen Impulsen befördern. Hierzu veranstaltet das baden-württembergische Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) zusammen mit seinen Partnern, der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg (MBW), der Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, seit 2012 den Genussgipfel.

„Mit dem Genussgipfel wollen wir einen konstruktiven Dialog zu einer zukunftsfähigen Lebensmittelkultur im Querschnitt von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit befördern. Die Veranstaltungsreihe dient damit als Plattform zur gemeinsamen Gestaltung, Unterstützung und Umsetzung innovativer Impulse im Bereich der Lebensmittelkultur“, betonte Minister Hauk.

Genussbotschafter 2023

Im Rahmen des Genussgipfels wurden auch die neuen „Genussbotschafter Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Eine unabhängige und bewährte Jury hat Sofie Masson, Brennerin des Brandhaus 7 aus Bad Peterstal, Michael Bauhofer, Geschäftsführer der Bauhofer Käserei aus Bodnegg und Alina Meissner-Bebrout, Inhaberin des Restaurants: „Bi:braud“ aus Ulm zu Genussbotschafterinnen und zum Genussbotschafter Baden-Württemberg 2023 gewählt.

  • Sofie Masson gründete im Jahr 2018 die Brennerei, „das Brandhaus 7“, und übernahm damit den 400 Jahre alten denkmalgeschützen Hof der Familie. „Frau und Brennerin: Eine noch immer eher seltene Kombination in einer von Männern dominierten Brennerszene.“ Befeuert wird mit Holz aus dem eigenen Wald, das Brenngut stammt aus der Region, das Wasser stammt aus der eigenen Quelle. Frau Masson wurde mit dem besten internationalen Gin ausgezeichnet.
  • Michael Bauhofer ist Geschäftsführer der Martin Bauhofer Käserei. Das Unternehmen produziert unter anderem die traditionellen, in der Europäischen Union geschützten Käsesorten des Allgäus: den Allgäuer Bergkäse und den Allgäuer Emmentaler, seit 1984 in Bio Qualität.
  • Alina Meissner-Bebrout, die 32 Jahre alte Köchin und ihr Team führen seit acht Jahren in Ulm ein kleines Restaurant. Bei der Verarbeitung wird auf regionale Produkte größten Wert gelegt. Die Speisekarte ist reduziert, passende Weine werden angeboten. Im April 2023 wurde die Köchin und ihr Lokal mit dem Michelin-Stern ausgezeichnet.

Genussgipfel Baden-Württemberg

Im Dezember 2012 startete das Land Baden-Württemberg mit seinen Partnern, die Veranstaltungsreihe Genussgipfel. Der Genussgipfel soll dem Dialog über eine zukunftsfähige Lebensmittelkultur im Querschnitt von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit dienen. Der jährlich stattfindende Genussgipfel hat zum Ziel, Impulse zu einer ökonomischen, ökologischen, sozialen und dabei genussvollen Lebensmittelkultur aufzuzeigen und zu einem entsprechenden Denken und somit Handeln zu motivieren.

Baden-Württemberg will als Genießerland diesen Dialog aktiv unterstützen und einen Beitrag zu einer gemeinsamen Weiterentwicklung unserer Land- und Ernährungswirtschaft, Hotellerie, Gastronomie sowie des Tourismus leisten.

Genussbotschafter

In jedem Jahr werden seit 2012 in der Regel zwei oder drei Genussbotschafterinnen beziehungsweise Genussbotschafter Baden-Württemberg ausgezeichnet. Diese werden unter dem Aspekt der Nutzung bei der Kommunikation des Tourismusstandorts Baden-Württemberg sowie der Vielfalt und der Qualität der Produkte und Angebote der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft ausgewählt.

Ziel des elften Genussgipfels ist es, ein Forum für die jüngere Generation zu bieten und deren Zukunftsbilder und Zukunftsvisionen an Hersteller, Vermarkter und Dienstleister näher zu beleuchten.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Der Genussgipfel

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Genussbotschafter Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade