Schule

Eisenmann besucht Schulen in Aalen und Heidenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © dpa)

Kultusministerin Susanne Eisenmann besucht im Rahmen der Reihe „KLASSENTREFFEN“ das Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen und den Schulverbund im Heckental in Heidenheim. Am Abend steht eine Diskussionsrunde mit Schulleiterinnen und Schulleitern auf dem Programm.

Unter dem Titel „KLASSENTREFFEN – unterwegs in Sachen Bildung“ bereist Kultusministerin Susanne Eisenmann einmal im Monat Schulen im Land, um sich vor Ort ein Bild von der Situation an den Schulen zu machen. Heute (4. Februar 2019) kommt die Ministerin nach Aalen und Heidenheim, um dort mit Schulleitungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie den Verantwortlichen in den Kommunen und den Schulbehörden zu sprechen. Ministerin Eisenmann: „Mich interessiert, was an den Schulen vor Ort passiert. Was läuft gut, was weniger? Das möchte ich wissen, damit wir unsere Bildungspolitik an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten können. Der Austausch mit allen am Schulleben Beteiligten ist deshalb besonders wichtig für mich.“

Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen

Das Tagesprogramm der Ministerin beginnt am Vormittag mit einem Besuch des Kopernikus-Gymnasiums Wasseralfingen. Nach einem musikalischen Empfang durch den schuleigenen Kammerchor stellt Schulleiter Michael Weiler zusammen mit Schülern und Lehrkräften im Rahmen eines Rundgangs das pädagogische Profil der Schule vor. Dabei erhält Eisenmann unter anderem Einblicke in Unterrichtssequenzen mit Schülerexperimenten im Fach Chemie. Zudem wird im Fach Musik exemplarisch der Einsatz von Tablets im Unterricht dargestellt. Abschließend führt die Ministerin ein Gespräch mit der Schulleitung und Lehrkräften der Schule. Schwerpunkthemen sind dabei die Digitalisierung der Bildung und die gymnasiale Schullandschaft in Aalen.

Anschließend spricht Kultusministerin Eisenmann bei einem Schülerforum mit Schülersprecherinnen und Schülersprechern aus der Region über das Mitwirken von Schülern am Schulleben, über die digitale Bildung und die neue gymnasiale Oberstufe. Danach trifft Eisenmann politische Verantwortungsträger, darunter Vertreter der Landkreise, Landtagsabgeordnete sowie Oberbürgermeister und Bürgermeister aus dem Ostalbkreis und Landkreis Heidenheim, um sich bei einem gemeinsamen Arbeitsessen über regionale bildungspolitische Themen auszutauschen.

Schulverbund im Heckental (Heidenheim)

Am Nachmittag besucht Susanne Eisenmann den Schulverbund im Heckental in Heidenheim. Schulleiter Jörg Glückschalt zeigt der Ministerin bei einem Rundgang die Besonderheiten und das pädagogische Konzept der Schule. Dabei besucht die Ministerin die jahrgangsübergreifende Vorbereitungsklasse zur Sprachförderung am Schulverbund. Ferner erhält Eisenmann Einblick in verschiedene Ganztagesangebote der Schule, unter anderem aus dem Bereich Leseförderung (Leseclub), Ernährungsbildung (Schlemmerbande) und Musikförderung (Schülerband). In der anschließenden Gesprächsrunde mit Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung geht es  um den Übergang von der Vorbereitungsklasse in die Regelklasse, die Personalsituation im Grundschulbereich sowie die Perspektiven für Lehrkräfte der Werkrealschule.

Danach tauscht sich die Kultusministerin im Rahmen eines Elternforums mit Vorsitzenden der Gesamtelternbeiräte und Elternbeiratsvorsitzenden aus der Region über aktuelle bildungspolitische Themen aus.

Diskussionsrunde mit Schulleitern

Den Abschluss des Tages bildet eine Diskussionsrunde mit rund 100 Schulleiterinnen und Schulleitern aus dem Ostalbkreis und dem Landkreis Heidenheim sowie den Vorsitzenden der örtlichen Personalräte. Nach einer Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Heidenheim, Bernhard Ilg, wird die Kultusministerin ihre Eindrücke des Tages zusammenfassen und einen Blick in die Zukunft der baden-württembergischen Bildungspolitik werfen. In der anschließenden moderierten Diskussionsrunde haben die Gäste die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die Ministerin Eisenmann gemeinsam mit Claudia Rugart, Abteilungspräsidentin am Regierungspräsidium Stuttgart, und Jörg Hofrichter, Leiter des Staatlichen Schulamts Göppingen, beantwortet.

„KLASSENTREFFEN – unterwegs in Sachen Bildung“

Seit Oktober 2016 besucht Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann unter Berücksichtigung aller Schularten die 21 Schulamtsbezirke des Landes. Mit dieser Veranstaltungsreihe verfolgt die Ministerin das Ziel, einen unmittelbaren Blick auf das baden-württembergische Schulsystem in seiner ganzen Vielfalt zu erhalten und mit allen am Schulleben Beteiligten über bildungspolitische Themen zu sprechen. Der nächste Besuch führt die Ministerin am 22. März 2019 in den Schulamtsbezirk Mannheim.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025