Polizei

Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Polizist der Polizei Baden-Württemberg vor Streifenwagen.

Dank der Einstellungsoffensive ist die Polizei für die kommenden Jahre sehr gut gerüstet. Innerhalb einer Legislaturperiode gab es einen Zuwachs um rund 2.790 Stellen.

„Mit der größten Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg sind wird angetreten, dieses Flaggschiff der Sicherheit in unserem Land für die kommenden Aufgaben bestens zu rüsten“, erklärt der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl: „Mehr Polizistinnen, mehr Polizisten bringen mehr Sicherheit. Hier haben wir das Ruder herumgerissen. 2016 hatten wir im Polizeivollzugsdienst und bei den Polizeiauszubildenden insgesamt 26.840 Stellen. Heute verfügen wir über mehr als 29.630 – das sind innerhalb einer Legislaturperiode rund 2.790 mehr. Das ist ein enormer Erfolg.“

Personalverstärkung wird nun spürbar wirksam

„Trotz einer gewaltigen Pensionierungswelle, einer geringeren Zahl an Ausbildungsstandorten und trotz des Umstands, dass man Polizistinnen und Polizisten nicht vom Arbeitsamt einstellen kann, sondern man sie sich selbst ausbilden muss, haben wir in dieser Legislaturperiode Beispielloses geleistet. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem unsere Arbeit und Investition Früchte trägt. Jetzt im Frühjahr – bereits zum 1. März und noch zum 1. April – kommen mehr als 1.100 frisch und bestens ausgebildete, motivierte Polizistinnen und Polizisten in die Dienststellen und Einrichtungen der Landespolizei. Die wichtige Nachricht lautet: Die Talsohle ist durchschritten. Ab diesem Jahr werden die Abgänge durch Pensionierungen nicht mehr nur ausgeglichen, sondern es gibt realen Aufwuchs und das wird in den nächsten Jahren bis weit in die 2020er so weitergehen: Jahr für Jahr werden mehr Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst tun“, so der Innenminister weiter. 

9.000 Nachwuchskräfte von 2016 bis 2021

Seit dem Jahr 2017 wird das Ausbildungsplatzangebot massiv erhöht. An die in den Jahren 2018 und 2019 erreichten Höchstzahlen mit zusammen mehr als 3.500 Einstellungen wurde im Jahr 2020 mit mehr als 1.600 Einstellungen angeknüpft. Aufgrund der ausbildungsbedingten Vorlaufzeiten wird die Personalverstärkung zeitversetzt ab diesem Jahr spürbar wirksam. In den Jahren 2016 bis 2021 werden insgesamt mehr als 9.000 junge Menschen in den Polizeivollzugsdienst eingestellt. Noch im Herbst werden weitere rund 300 frisch ausgebildete Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte die Dienststellen im Land verstärken.

Polizei Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser