Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut fordert vollen Einsatz für die Verteidigungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zur Diskussion um eine künftige Erhöhung der Verteidigungsausgaben und die Einrichtung eines Sondervermögens Infrastruktur sagt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: „Die Verteidigungsfähigkeit unseres Landes braucht jetzt unseren vollen Einsatz. Und gleichzeitig müssen wir alles daransetzen, auch die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zukunftsfest zu machen.“

Die Ministerin fordert, bei der Verteilung der Infrastrukturmittel insbesondere Maßnahmen im Blick zu halten, die die Standortbedingungen für die Wirtschaft verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dazu gehörten, so Hoffmeister-Kraut, insbesondere Investitionen in die Wissenschaftsinfrastruktur, in Forschung und Entwicklung sowie in den Ausbau von Energienetzen inklusive der notwendigen Wasserstoff- und Kohlenstoffdioxid(CO2)-Infrastruktur. Für die Umsetzung der Maßnahmen seien kurze Planungsverfahren und schnelle Entscheidungswege wichtig. „Wir haben wenig Zeit, die Verbesserungen müssen schnell spürbar werden“, so die Ministerin. Bei der Verteilung der Mittel zwischen Bund und Ländern forderte sie ein effizientes Vorgehen und eine bestmögliche Abstimmung der Maßnahmen um eine maximale Wirkung sicherzustellen.

Dennoch gibt Hoffmeister-Kraut zu bedenken: „Bei allen drängenden Diskussionen dieser Tage dürfen wir die großen strukturellen Reformen nicht vergessen, die wir dringend brauchen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder für den internationalen Wettbewerb fit zu machen. Abbau von Bürokratie, wettbewerbsfähige Energiepreise, Unternehmenssteuern und Lohnnebenkosten, die den Unternehmen noch Luft für Investitionen lassen, sowie moderne Arbeitszeitregelungen müssen in den Koalitionsverhandlungen weiter ganz oben auf der Agenda stehen“, so die Ministerin. „Wir müssen wieder mehr in ordnungspolitischen, marktwirtschaftlichen Kategorien denken: Aufgabe des Staats ist es, einen zuverlässigen, auch sozial vernünftigen Rahmen vorzugeben, in dem sich die Marktkräfte möglichst gut entfalten können“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge