Netzausbau

Einfluss von Erdkabeln auf Böden und Kulturpflanzen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kunststoffrohre, durch die Strom-Erdkabel gezogen werden.

Das Umweltministerium fördert ein Projekt der Universität Hohenheim, das den zum Einfluss unterirdischer Stromleitungen auf landwirtschaftlich genutzten Böden und Nutzpflanzen in den Blick nimmt.

Mit knapp einer Million Euro fördert das Umweltministerium das Forschungsprojekt „Felduntersuchung zum Einfluss von Hochspannungsgleichstromübertragungs (HGÜ)-Erdkabel auf Böden und landwirtschaftliche Kulturpflanzen (CHARGE)“ der Extern: Universität Hohenheim (Öffnet in neuem Fenster). Das Projekt, das die Universität Hohenheim im Verbund mit dem baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreiber Extern: TransnetBW (Öffnet in neuem Fenster) durchführt, soll bis Anfang 2025 abgeschlossen sein.

„Der Ausbau der Stromnetze ist für eine erfolgreiche Energiewende unerlässlich. Erneuerbarer Strom, den Windparks in Norddeutschland erzeugen, muss zu den Lastzentren im Süden gelangen. Dazu brauchen wir Gleichstromverbindungen wie SuedLink. Aus Akzeptanzgründen werden diese weiten Strecken als Erdkabel unterirdisch verlaufen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller.

Erkenntnisse zu steigenden Bodentemperaturen

Mit dem Projekt CHARGE will die Universität Hohenheim vertiefte Erkenntnisse zum Einfluss unterirdischer Stromleitungen auf landwirtschaftlich genutzten Böden und Nutzpflanzen gewinnen. Dabei baut das Forschungsvorhaben auf bereits umfassend vorhandenen Erfahrungen zu baulichen Eingriffen auf. Neue Erkenntnisse soll das Forschungsprojekt der Universität Hohenheim insbesondere dazu liefern, wie sich eine höhere Erdwärme auf das Wachstum von Pflanzen auswirkt. Dies ist auch hinsichtlich des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf die Bodentemperatur relevant. Die standortspezifischen Fruchtfolgen im CHARGE-Projekt repräsentieren die wichtigsten in Baden-Württemberg angebauten Kulturarten.

Die Universität Hohenheim untersucht im Rahmen des Forschungsvorhabens vier repräsentative Bodentypen in Süddeutschland, die im Trassenverlauf von Extern: SuedLink (Öffnet in neuem Fenster) in Nordbaden und Unterfranken vorzufinden sind.

Zu den Untersuchungsstandorten gehören in Baden-Württemberg die Orte Bad Friedrichshall/Kochendorf (Landkreis Heilbronn), Boxberg (Windischbuch) und Großrinderfeld im Main-Tauber-Kreis sowie in Bayern die Gemeinde Gütersleben (Landkreis Würzburg). Diese Versuchsstandorte decken 76 Prozent der Bodentypen ab, die in Baden-Württemberg vorkommen. Damit ist sichergestellt, dass die Ergebnisse für zukünftige Projekte auf einen großen Anteil der Landesfläche von Baden-Württemberg übertragbar sind.

Extern: Umweltministerium: Netzausbau (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen