Abwasser

Eine Million Euro für Ausbau der Kläranlage in Fridingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: © dpa)

Das Land bezuschusst den Ausbau der Kläranlage in Fridingen (Landkreis Tuttlingen) mit einer Million Euro. Damit kann die Gemeinde ihre Kläranlage optimieren und mit der sogenannten vierten Reinigungsstufe zur Elimination von Spurenstoffen aufrüsten.

Der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Andre Baumann, hat der Gemeinde Fridingen, Landkreis Tuttlingen, einen Förderbescheid in Höhe von 1,02 Millionen Euro überreicht. Mit dem Landeszuschuss kann die Gemeinde ihre Kläranlage optimieren und mit der sogenannten vierten Reinigungsstufe zur Elimination von Spurenstoffen aufrüsten. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 1,33 Millionen Euro.

Wichtiger Beitrag für den Gewässerschutz

„Die Gemeinde Fridingen bringt ihre Kläranlage auf den neuesten Stand der Technik und leistet damit einen wichtigen Beitrag für den Gewässerschutz in Baden-Württemberg“, sagte Baumann bei seinem Besuch vor Ort. „Die Maßnahme wird dafür sorgen, dass weniger Spurenstoffe wie Arzneimittelrückstände, Biozide und Haushaltschemikalien in die obere Donau oder das Grundwasser gelangen“, erläuterte der Staatssekretär. „Außerdem kann die Kläranlage zukünftig sowohl sauerstoffzehrende Substanzen als auch den Phosphorgehalt im Wasser verringern.“ Damit werde die Donau als Lebensraum für Tiere und Pflanzen weiter verbessert.

Die Maßnahme in Fridingen unterstreiche einmal mehr die führende Rolle des Landes im Bereich der Spurenstoffelimination, betonte Andre Baumann. „Baden-Württemberg nimmt in Deutschland und in Europa bei der Eliminierung von Spurenstoffen eine Spitzenposition ein. Wir wollen uns aber damit nicht begnügen. Damit die Städte und Gemeinden ihr Abwasser noch effizienter und umweltverträglicher beseitigen können, stellt ihnen die Landesregierung dieses Jahr insgesamt fast 62 Millionen Euro zur Verfügung.“

Weitere Informationen

Baden-Württemberg ist Vorreiter beim Ausbau von Kläranlagen mit einer sogenannten vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination.

Folgende 13 Kläranlagen sind bereits mit dieser Technik ausgestattet: Böblingen-Sindelfingen, Mannheim, Kressbronn-Langenargen, Stockacher Aach, Mariatal (Ravensburg), Ulm/Neu-Ulm, Lahr, Westerheim, Laichingen und Öhringen sowie die Kläranlagen Hechingen, Albstadt-Ebingen und Albstadt-Lautlingen, die aufgrund der Farbproblematik (Textilindustrie) bereits seit rund 20 Jahren in Betrieb sind.

Im Bau oder in der Planung befinden sich neben der Anlage in Fridingen: Stuttgart, Karlsruhe, Pforzheim, Wendlingen, Darmsheim, Untere Hardt (Sandhausen), Tübingen, Unteres Schussental (Eriskirch), Oberes Lonetal (Lonsee), Friedrichshafen, Uhldingen, Bühl und Immendingen-Geisingen.

Umweltministerium: Abwasserreinigung

Umweltministerium: Spurenstoffe

Weitere Meldungen

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Ernährung

Fruchtsäfte aus dem Land erhalten Qualitätszeichen

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Bundesweiter Digitaltag 2025

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr