Klimaschutz

E-Carsharing-Projekt „zeozweifrei unterwegs“ im Großraum Bruchsal startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)

30 Schlüssel für Elektroautos übergibt Umweltstaatssekretär Andre Baumann in Bruchsal an die Projektträger von „zeozweifrei unterwegs“. Das Projekt hat die flächendeckende Einrichtung von Carsharing-Stationen und Ladesäulen in ländlichen Kommunen in der Region Bruchsal zum Ziel. Mit der Inbetriebnahme der ersten 25 Stationen und 30 Fahrzeuge bekomme die Region Bruchsal ein echtes Aushängeschild für nachhaltige Mobilität, erklärte Baumann.

Mobilität sei ein Schlüssel für Klima- und Umweltschutz: „Wir brauchen Projekte wie „zeozweifrei unterwegs“ und Menschen, die sie umsetzen. Davon kann ein Impuls ausgehen, der viele andere zum Umdenken anregt und individuelles Verhalten ändert. Klimaschutz und Umweltschutz entscheiden sich auch vor der eigenen Haustür.“

Das Projekt „zeozweifrei unterwegs“ wird über das Programm Klimaschutz mit System des Landes mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, EFRE, sowie mit Landesmitteln gefördert. Insgesamt 39 Carsharing-Stationen in elf Städten und Gemeinden sollen im Endausbau errichtet werden. Eine Station hat jeweils zwei Parkplätze mit Lademöglichkeit. Ein Parkplatz ist für das E-Auto eines Projektpartners reserviert, der andere ist für private Besitzer eines E-Autos öffentlich nutzbar. Auf die Art und Weise leistet „zeozweifrei unterwegs“ auch einen Beitrag zum Aufbau einer guten Infrastruktur für E-Mobilität.

„Der Verkehrssektor ist für rund ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich“, verdeutlichte Umweltstaatssekretär Andre Baumann den Nutzen von CO2-armen Mobilitätskonzepten. „Die Erreichung unserer Klimaschutzziele führt deshalb unweigerlich über kluge Mobilitätskonzepte, die in der Breite wirken.“

zeozweifrei unterwegs

Projektträger von „zeozweifrei unterwegs“ ist ein Konsortium aus der Regionalen Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH (WFG), der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH und der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (ewb) sowie 24 Kommunen und Betrieben.

Im Rahmen des Förderprogramms Klimaschutz mit System wird das Projekt mit knapp einer Million Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, EFRE, unterstützt sowie mit rund 64.000 Euro an Landesmitteln.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons