Integration

Duldungsregelungen für gut integrierte Geflüchtete nachbessern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha

Integrationsminister Manne Lucha unterstützt den Vorstoß aus der Bundesregierung, die Duldungsregelung für gut integrierte Geflüchtete in Baden-Württemberg nachzubessern.

Zum Vorstoß der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, äußert sich Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha wie folgt: „Viele geduldete Geflüchtete sichern ihren Lebensunterhalt selbst, engagieren sich sozial, sind Mitglieder in unseren Vereinen, leben schon jahrelang in Baden-Württemberg und haben sich nichts zuschulden kommen lassen – und trotzdem werden sie abgeschoben. Das verstehen viele Bürgerinnen und Bürger, aber auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nicht. Integrationsbemühungen müssen sich lohnen und honoriert werden – für die Geflüchteten selbst, aber auch für unsere Wirtschaft.“

Nachbesserungen dringend notwendig

Bisherige Erfahrungen zeigten, dass der Vorgriffserlass von Minister Thomas Strobl weitgehend ins Leere laufe und in der Praxis kaum erfüllbar sei. Die Zahlen des Innenministeriums selbst belegen, dass im Zeitraum vom 26. März 2019 bis zum 7. August 2019 insgesamt nur fünf Ermessensduldungen im Vorgriff in Bezug auf erwerbstätige Geflüchtete erlassen wurden. Bei dieser Anzahl könne kaum von einem Erfolg gesprochen werden, weil dadurch weder die bezweckte Rechts- und Planungssicherheit noch eine Entlastung des Arbeitsmarkts herbeigeführt werden konnte. „Die Aufforderung der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, diesen Vorgriffserlass nochmals auf seine Praktikabilität hin zu überprüfen, unterstütze ich deshalb nachdrücklich“, sagt Minister Lucha.

Integrationsbemühungen honorieren

Das Bleiberecht gut integrierter, erwerbstätiger Geflüchteter müsse verbessert werden, indem vorhandene Ermessenspielräume vom Land auch tatsächlich genutzt werden. Konkret soll der Zugang zum Bleiberecht für Geduldete, die sich vorbildlich in die Gesellschaft integriert haben, gestärkt werden. Dies ist bei nachhaltiger Integration wie zum Beispiel bei herausgehobenem sozialen Engagement oder besonderer beruflicher Integration der Fall. Innerhalb des bundesrechtlichen Rahmens könnte beschäftigten Geflüchteten etwa ein Zeitraum zur Passbeschaffung eingeräumt werden, Übergangszeiten könnten mit einer „humanitären Duldung“ überbrückt oder der Übergang in eine künftige Ausbildung erleichtert werden.

Andere Bundesländer wie zum Beispiel Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz seien bereits mit gutem Beispiel vorangegangen und hätten die Bleiberechte Geduldeter gestärkt. „Wir müssen Ermessenspielräume optimal nutzen, den Behörden Entscheidungshilfen an die Hand gegeben und Integrationsbemühungen honorieren“, so Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen