Schule

Drehscheibentage zur beruflichen Orientierung gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Um Austauschmöglichkeiten zu schaffen und die Haupt- und Werkrealschulen bei der Stärkung der beruflichen Orientierung zu unterstützen, hat das Kultusministerium eine Reihe von Drehscheibentagen gestartet. In jedem Regierungsbezirk findet eine Veranstaltung statt.

Mit der Auftaktveranstaltung in Karlsruhe beginnen heute die Drehscheibentage zur Stärkung der beruflichen Orientierung an Haupt- und Werkrealschulen. „Ziel der Drehscheibentage ist es, Austauschmöglichkeiten zu schaffen und die Schulen bei der Stärkung der beruflichen Orientierung zu unterstützen. Wir wollen bewährte Ansätze aufnehmen, Konzepte dort ergänzen, wo es Sinn macht und Schulen bei ihren nächsten Schritten Hilfestellungen geben“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Sie ergänzt: „Die berufliche Orientierung ist ein Markenkern der Haupt- und Werkrealschulen, den wir wieder stärker in den Fokus rücken wollen. Denn ein gelungenes Konzept zur beruflichen Orientierung ist ein wesentlicher Standortfaktor, der einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Schulwahl haben kann.“ Die Drehscheibentage finden bis Anfang Juni in allen vier Regierungsbezirken mit dem Ziel statt, die Erkenntnisse des Fachtags zur Stärkung der beruflichen Orientierung an Haupt- und Werkrealschulen im vergangenen Dezember in die Fläche zu bringen.

Drehscheibentage sollen auf Schulamtsebene weitergetragen werden

Bei den Drehscheibentagen wird der Leitfaden des Kultusministeriums zur beruflichen Orientierung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Schulen ausführlich besprochen und beraten. Der Leitfaden gibt Schulen Hinweise und Anregungen, wie sie Jugendliche bei der Berufswahl nachhaltig unterstützen können. Außerdem stellen Haupt- und Werkrealschulen ihre erfolgreichen Konzepte zur beruflichen Orientierung vor. „Wir wollen mit den Drehscheibentagen nicht nur Impulse setzen, sondern diese in längerfristigen Maßnahmen und in passgenauen Schulkonzepten umsetzen“, betont Eisenmann. Die Haupt- und Werkrealschulen erhalten deshalb den Auftrag, sich zu vernetzen und sich regelmäßig mit außerschulischen Partnern sowie der Schulaufsicht über die jeweiligen Konzepte zur beruflichen Orientierung auszutauschen.

Stärkung von Basiskompetenzen und sozialen Kompetenzen

Die Drehscheibentage befassen sich ebenfalls mit den Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) sowie mit den sozialen Kompetenzen, die für den Übergang von der Schule in den Beruf essentiell sind. „Die Ergebnisse von VERA 8 zeigen, dass gerade in den Fächern Deutsch und Mathematik Handlungsbedarf besteht. Auf den Drehscheibentagen machen wir die Schulen deshalb noch einmal auf die Bedeutung der Basiskompetenzen als Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Start in die Berufswelt aufmerksam“, sagt die Kultusministerin. Allen Haupt- und Werkrealschulen stehen hierfür beispielsweise zehn Stunden zur individuellen Förderung pro Zug zur Verfügung. Zudem empfiehlt das Kultusministerium den Schulen, auch in anderen Fächern die für den Übergang in den Beruf unabdingbaren Basiskompetenzen zu stärken.

Termine der Drehscheibentage

  • 9. Mai 2019: Karlsruhe (Regierungsbezirk Karlsruhe)
  • 22. Mai 2019: Aulendorf (Regierungsbezirk Tübingen)
  • 28. Mai 2019: Villingendorf (Regierungsbezirk Freiburg)
  • 4. Juni 2019: Schorndorf (Regierungsbezirk Stuttgart)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall