Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Der erste Landesjugendbeirat hat sich zur konstituierenden Sitzung getroffen. Auf der Agenda standen Vorstandswahlen und jugendpolitische Themen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.

Heute, 16. Mai, konstituiert sich der erste Landesjugendbeirat des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport. Auf der Agenda der ersten Sitzung steht neben den Vorstandswahlen und jugendpolitischen Themen auch der Austausch mit Kultusministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Volker Schebesta.

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport geht auf den vielfach von Jugendlichen geäußerten Wunsch ein, neue Wege in der Beteiligung junger Menschen zu gehen: mit der Einrichtung des „Landesjugendbeirats des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport“ werden künftig 36 Jugendliche die Interessen von landesweit rund 1,6 Millionen jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren vertreten – primär jenseits von unterrichtlichen Schulthemen. Die Gründung erfolgte Ende März. Der Landesjugendbeirat ist eine von mehreren Säulen im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport zur Intensivierung der Jugendbeteiligung.

Ausbau der Jugendbeteiligung

Kultusministerin Theresa Schopper ist von der Bedeutung des Landesjugendbeirats überzeugt: „Mit dem Landesjugendbeirat bekommen junge Menschen in Baden-Württemberg eine starke Stimme. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass wir die Jugend meinungsstark und hervorgehoben an Bord haben. Von ihrem Blickwinkel und ihren Anregungen werden wir in der Landespolitik profitieren.“

Staatssekretär Volker Schebesta: „Die Gründung des Landesjugendbeirats ist für mich ein bedeutsamer Schritt zum Ausbau der Jugendbeteiligung und zur gelebten Demokratiebildung.“

Auf der konstituierenden Sitzung des Landesjugendbeirats am heutigen Freitag, 16. Mai, kommen die Mitglieder des neuen Landesjugendbeirats erstmals im Kultusministerium zusammen. Sie wählen ihre Vorsitzenden, planen zukünftige Projekte und tauschen sich zu Themen, Anliegen, Erwartungen und Aufgaben mit Kultusministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Schebesta aus. Dazu gehört beispielsweise die Planung, Konzeption und Durchführung der Jugendkonferenzen an Schulen sowie die jährlich stattfindende Landesjugendkonferenz, bei der zahlreiche Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg ihre Meinungen und Anregungen direkt mit Landespolitikerinnen und -politikern besprechen können.

Neue Wege im Dialog mit der Jugend

Mit der Einrichtung des Landesjugendbeirats wird die Jugendbeteiligung und der Dialog mit der Jugend im Land vom Kultusministerium weiter ausgebaut. Neben der Beratung der Landesregierung wird sich der Landesjugendbeirat ganz wesentlich um jugendpolitische Anliegen und um Aktivitäten rund um die Jugendbeteiligung kümmern. Jugendliche werden direkt eingebunden, können Projekte der Jugendbildung mitgestalten und jugendpolitische Veranstaltungen planen und verantworten. Der Landesjugendbeirat wird die Arbeit der Landesregierung beobachten und auswerten sowie Meinungsbilder von Jugendlichen zu aktuellen und zukünftigen Themen einholen. Für das kommende Schuljahr sind bereits eine Vielzahl an Jugendkonferenzen geplant. Die Ergebnisse werden dann vom Landesjugendbeirat aufgegriffen und weiterverfolgt.

Der Landesjugendbeirat ist mit 19 männlichen und 17 weiblichen Mitgliedern paritätisch besetzt. Die engagierten Jugendlichen sind zwischen 14 und 23 Jahre alt und kommen aus allen Teilen des Landes. Sie bringen verschiedene Erfahrungen und Interessen aus jugendpolitischen, sozialen, ehrenamtlichen, musischen oder sportlichen Engagements mit in den Landesjugendbeirat. Es sind alle Schularten im Gremium vertreten. 15 Plätze wurden an Jugendliche von weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Schulen vergeben. Eine unabhängige Jury wählte hierzu anonymisiert aus 142 eingegangenen Bewerbungen aus. Weitere Mitglieder wurden vom Landesschülerbeirat, dem Dachverband der Jugendgemeinderäte, von Jugendgemeinderäten und der Landesstudierendenvertretung benannt.

Kultusministerium: Landesjugendbeirat

Kultusministerium: Landesjugendkonferenz

Kultusministerium: Jugendkonferenzen

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa