Weinbau

Direktionswechsel am Weinbauinstitut Freiburg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Minister Peter Hauk, Bettina Frank-Renz und Rolf Steiner

Dr. Bettina Frank-Renz leitet künftig das Weinbauinstitut Freiburg. Dr. Rolf Steiner geht in den Ruhestand.

„Das Weinbauinstitut Freiburg erhält mit der Ernennung von Dr. Bettina Frank-Renz als neue Institutsleiterin eine motivierte und engagierte Führungskraft an der Spitze des renommierten Forschungsinstituts. Dem seitherigen Leiter Dr. Rolf Steiner danke ich für seine hervorragende Arbeit und wünsche ihm alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Freiburg. Dr. Bettina Frank-Renz trete als Institutsleiterin des Extern: Weinbauinstituts (WBI) Freiburg (Öffnet in neuem Fenster) die Nachfolge von Dr. Rolf Steiner an und sei damit die zweite Frau an der Spitze einer landwirtschaftlichen Landesanstalt in Baden-Württemberg. Dr. Rolf Steiner sei Ende November 2020 nach 16 Jahren als Institutsleiter in den Ruhestand gegangen.

Dr. Bettina Frank-Renz war seither Amtsleiterin der unteren Landwirtschaftsbehörde am Landratsamt Lörrach und wurde mit Wirkung vom 15. Februar 2021 an das Weinbauinstitut Freiburg versetzt. „Frau Dr. Frank-Renz tritt in große Fußspuren ihres Vorgängers. Dr. Steiner hat das Weinbauinstitut Freiburg seit 2004 maßgeblich geprägt und zukunftsweisende Impulse für die Entwicklung des Forschungsinstituts gesetzt. Auf die neue Institutsleiterin wartet ein Forschungsinstitut samt Staatsweingut mit einem sehr vielseitigen Aufgaben- und Tätigkeitsspektrum, sowie einem großen internationalen Netzwerk. Ich wünsche ihr viel Erfolg in ihrem neuen und verantwortungsvollen Amt“, sagte Minister Hauk. Der offizielle Stabswechsel mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk fand am 18. Februar als Hybridveranstaltung mit einem kleinen Personenkreis vor Ort und parallel als Onlineveranstaltung statt.

Fr. Dr. Bettina Frank-Renz studierte von 2002 bis 2007 Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim mit anschließender Promotion. Ihre Tätigkeit in der Landwirtschaftsverwaltung begann sie am Landratsamt Esslingen und absolvierte das Landwirtschaftsreferendariat mit Schwerpunkt Weinbau am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald. Im Anschluss vertiefte Fr. Dr. Frank-Renz ihre Kenntnisse am Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Zunächst befasste sie sich hier mit Ausgleichsleistungen und Agrarumweltmaßnahmen, danach als Weinbaureferentin ausschließlich mit weinbaulichen Fragestellungen. Im Jahr 2016 wechselte sie als stellvertretende Amtsleiterin an die untere Landwirtschaftsbehörde am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Außenstelle Breisach. Anschließend war Frau Dr. Frank-Renz als Amtsleiterin der unteren Landwirtschaftsbehörde am Landratsamt Lörrach tätig.

Extern: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen