Weinbau

Direktionswechsel am Weinbauinstitut Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Minister Peter Hauk, Bettina Frank-Renz und Rolf Steiner

Dr. Bettina Frank-Renz leitet künftig das Weinbauinstitut Freiburg. Dr. Rolf Steiner geht in den Ruhestand.

„Das Weinbauinstitut Freiburg erhält mit der Ernennung von Dr. Bettina Frank-Renz als neue Institutsleiterin eine motivierte und engagierte Führungskraft an der Spitze des renommierten Forschungsinstituts. Dem seitherigen Leiter Dr. Rolf Steiner danke ich für seine hervorragende Arbeit und wünsche ihm alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, in Freiburg. Dr. Bettina Frank-Renz trete als Institutsleiterin des Weinbauinstituts (WBI) Freiburg die Nachfolge von Dr. Rolf Steiner an und sei damit die zweite Frau an der Spitze einer landwirtschaftlichen Landesanstalt in Baden-Württemberg. Dr. Rolf Steiner sei Ende November 2020 nach 16 Jahren als Institutsleiter in den Ruhestand gegangen.

Dr. Bettina Frank-Renz war seither Amtsleiterin der unteren Landwirtschaftsbehörde am Landratsamt Lörrach und wurde mit Wirkung vom 15. Februar 2021 an das Weinbauinstitut Freiburg versetzt. „Frau Dr. Frank-Renz tritt in große Fußspuren ihres Vorgängers. Dr. Steiner hat das Weinbauinstitut Freiburg seit 2004 maßgeblich geprägt und zukunftsweisende Impulse für die Entwicklung des Forschungsinstituts gesetzt. Auf die neue Institutsleiterin wartet ein Forschungsinstitut samt Staatsweingut mit einem sehr vielseitigen Aufgaben- und Tätigkeitsspektrum, sowie einem großen internationalen Netzwerk. Ich wünsche ihr viel Erfolg in ihrem neuen und verantwortungsvollen Amt“, sagte Minister Hauk. Der offizielle Stabswechsel mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk fand am 18. Februar als Hybridveranstaltung mit einem kleinen Personenkreis vor Ort und parallel als Onlineveranstaltung statt.

Fr. Dr. Bettina Frank-Renz studierte von 2002 bis 2007 Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim mit anschließender Promotion. Ihre Tätigkeit in der Landwirtschaftsverwaltung begann sie am Landratsamt Esslingen und absolvierte das Landwirtschaftsreferendariat mit Schwerpunkt Weinbau am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald. Im Anschluss vertiefte Fr. Dr. Frank-Renz ihre Kenntnisse am Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Zunächst befasste sie sich hier mit Ausgleichsleistungen und Agrarumweltmaßnahmen, danach als Weinbaureferentin ausschließlich mit weinbaulichen Fragestellungen. Im Jahr 2016 wechselte sie als stellvertretende Amtsleiterin an die untere Landwirtschaftsbehörde am Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, Außenstelle Breisach. Anschließend war Frau Dr. Frank-Renz als Amtsleiterin der unteren Landwirtschaftsbehörde am Landratsamt Lörrach tätig.

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

Weitere Meldungen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten