Staatliche Schlösser und Gärten

Digitaler Rundgang durchs Blühende Barock Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neue App „BlüBa Rundgang“ macht digitalen Rundgang durchs Blühende Barock Ludwigsburg möglich.

Das Blühende Barock in Ludwigsburg wird mit einer neuen App digital erlebbar. Die App ist ein Teil der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ des Landes. Die virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften soll auf weitere staatliche Kulturdenkmäler ausgeweitet werden.

Das Blühende Barock in Ludwigsburg wird digital. Mit der neuen App „BlüBa Rundgang“ können Besucherinnen und Besucher den 30 Hektar großen Schlosspark und seine 300-jährige Geschichte auf ganz neue Art und Weise erleben - im Park selbst, von zu Hause aus oder unterwegs. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett testete heute in Ludwigsburg die neue App. Das Projekt gehört zu den virtuellen Rekonstruktionen von Kulturliegenschaften in Baden-Württemberg und ist Teil der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ des Landes. „Es ist ein spannend, das Blühende Barock mit der App zu erkunden. Während man live und vor Ort den Park mit seinen Farben und Düften erlebt, begibt man sich gleichzeitig auf eine virtuelle Zeitreise in die Geschichte des Gartens“, sagte Splett.

App als digitaler und interaktiver Medienguide

Volker Kugel, Direktor des Blühenden Barocks in Ludwigsburg, betonte: „Mit dem neuen digitalen und interaktiven Medienguide können wir den interessierten Besucherinnen und Besuchern noch tiefere Einblicke in die spannende Gartengeschichte Ludwigsburgs geben, als dies bisher möglich war. Wir danken dem Land Baden-Württemberg für die finanzielle Förderung dieses Projektes im Rahmen der Digitalisierungsstrategie ‚digital@bw‛. Alleine hätten wir dieses Projekt nicht stemmen können.“

Der interaktive Guide nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf die Reise in die höfische Vergangenheit des prachtvollen Ludwigsburger Schlossparks. Zu dem interaktiven Rundgang gehören fast 50 Audiobeiträge, mehr als 200 historische Bilder und nahezu 50 Infoboxen. Beispielsweise erfahren die Gäste, dass Ludwigsburg von 1765 bis 1775 eine Opernmetropole von europäischem Rang war. Auch der Standort des damaligen Opernhauses wird erläutert. Der Rundgang ist in acht Haupt- und zahlreiche Unterstationen aufgeteilt, die auf einer interaktiven Karte markiert sind. Diese Karte steht auch offline bereit.

Neue Ausstellungsräume im Märchengarten

Auch für Besucherinnen und Besucher ohne Smartphone oder Tablet stehen die Inhalte von „BlüBa Rundgang“ zur Verfügung, denn sie sind auch in den beiden neuen Ausstellungsräumen im Märchengarten aufbereitet. In einem Raum gibt es große Touchscreen-Bildschirme, im anderen Raum eine kurzweilige filmische Zusammenfassung der digitalen Gartengeschichte.

Den Besuch des Blühenden Barocks verband Staatssekretärin Splett mit einem Besuch des Lustschlosses Favorite. Das barocke Bauwerk war mehr als drei Jahre wegen einer umfassenden Sanierung und Restaurierung geschlossen gewesen. Das Land Baden-Württemberg hat 3,2 Millionen Euro in die Sanierung von Schloss Favorite investiert. Nachdem es unmittelbar nach der Eröffnung im März wegen der Corona-Pandemie schließen musste, ist es seit Juni wieder geöffnet.

Teil der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“

Die App „BlüBa Rundgang“ kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Entwickelt und umgesetzt hat sie die Stuttgarter Scope Digital Arts GmbH. Die App ist ein Teil der Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ des Landes Baden-Württemberg. Die virtuelle Rekonstruktion von Kulturliegenschaften wird an ersten Objekten, wie dem Blühenden Barock und der Festungsruine Hohentwiel, erprobt und soll auf weitere staatliche Kulturdenkmäler in Baden-Württemberg ausgeweitet werden.

Die Digitalisierung ist ein zentraler Arbeitsschwerpunkt der Landesregierung. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. Schwerpunkte von „digital@bw“ sind intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. In diesem Zuge hat die Landesregierung auch das zentrale Online-Portal rund um alle Digitalisierungsthemen im Land an den Start gebracht.

Das Blühende Barock ist von 7:30 bis 20:30 Uhr geöffnet. Die Kapazität ist derzeit auf 4.000 Besucherinnen und Besucher beschränkt. Die Gastronomie im Blühenden Barock hat unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen wieder geöffnet. Es gibt das volle gastronomische Angebot in allen vier Betrieben.

Blühendes Barock Ludwigsburg

App Store: App „BlüBa Rundgang“ für iOS-Smartphones

Google Play: App „BlüBa Rundgang“ für Android-Smartphones

digital@bw

Finanzministerium: Bilder der App zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)