Weinbau

Deutsche Weinkönigin 2021/2022 kommt aus Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.

Bei der Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin in Neustadt an der Weinstraße wurde Sina Erdrich aus dem Weinanbaugebiet Baden zur Weinkönigin 2021/2022 gekürt. Mit beeindruckendem Fachwissen, Persönlichkeit und Charme hat sie die Krone nach Baden-Württemberg geholt.

„Ich freue mich riesig über diesen hoch verdienten Erfolg für Sina Erdrich aus dem Weinanbaugebiet Baden. Mit beeindruckendem Fachwissen, Persönlichkeit und Charme hat sie die Krone nach Baden-Württemberg geholt. Die Krönung von Sina Erdrich ist eine ganz besondere Auszeichnung für den Weinbau in Baden-Württemberg. Ich wünsche der neuen Weinkönigin aus Baden-Württemberg viel Erfolg und Freude als Botschafterin des deutschen Weines“, sagte der Weinbauminister Peter Hauk.

Der Weinbau ist in Baden-Württemberg eng mit der Landeskultur verwurzelt. „Wein ist ein Kulturgut, dessen Herstellung viel Kompetenz, Geschick und Erfahrung benötigt. Unsere Weine sind weit über die Region hinaus für ihre Qualität und regionale Typizität bekannt. Sie prägen maßgeblich das Image Baden-Württembergs als Genießerland – mit den meisten Michelin-Sternen in Deutschland und einer bestens aufgestellten Gastronomie auch in der Breite“, betonte der Minister abschließend.

30 Prozent aller Reben Deutschlands stehen im Land

Die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich, Jahrgang 1997, stammt aus Durbach und hat in Freiburg Bildungswissenschaften studiert.

Mit rund 28.000 Hektar Rebfläche stehen fast 30 Prozent aller Reben Deutschlands in Baden-Württemberg.

Bei der Wahl der Deutschen Weinkönigin stellen sich die Gebietsweinköniginnen der 13 deutschen Anbaugebiete einem anspruchsvollem Auswahlverfahren. Neben dem Fachwissen spielen auch Qualifikationen wie Sprachkenntnisse oder der persönliche Auftritt eine Rolle.

Am 25. September 2021 wurden im Finale zur Wahl der 73. Deutschen Weinkönigin 2021/2022 in Neustadt an der Weinstraße die drei neuen Weinhoheiten aus den Kandidatinnen der Anbaugebiete Ahr, Baden, Mosel, Pfalz, Rheingau und Württemberg gewählt.

Deutsche Weinkönigin

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Weinbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg