Schiene

Deutsche Bahn will Fahrgäste entschädigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bahngleise werden von zwei Arbeitern auf einer Baustelle verlegt.

Für die geplanten Sperrungen auf einzelnen Bahnstrecken rund um Stuttgart wegen Kabelarbeiten für den digitalen Schienenknoten will die Deutsche Bahn die Fahrgäste entschädigen. Das ist aus Sicht von Verkehrsminister Winfried Hermann auch geboten.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat die Ankündigung der Deutschen Bahn (DB) begrüßt, die Fahrgäste für die geplanten Sperrungen einzelner Strecken rund um die Landeshauptstadt wegen Kabelarbeiten für den Digitalen Schienenknoten Stuttgart zu entschädigen. „Das ist geboten, zumal zehntausende Fahrgäste im Bahnverkehr über mehrere Wochen unter den Folgen der Sperrungen zu leiden haben. Wir erwarten zudem von der DB, dass sie alles unternimmt, um möglichst gut funktionierende Ersatzverkehre zu organisieren. Nach der viel zu späten Bekanntgabe der Sperrungen muss es mit den Informationen für die Betroffenen gut klappen. Pendlerinnen und Pendler müssen unbedingt zeitnah über die Einzelheiten der Sperrungen und die Ersatzlösungen informiert werden.

Ich appelliere auch an die Fahrgäste, wenn möglich im Homeoffice zu arbeiten, Fahrgemeinschaften zu bilden oder das Fahrrad zu nutzen.“

Minister Hermann fügte hinzu: „Wir wissen, dass die Sperrungen gravierende Auswirkungen auf die Fahrgäste haben werden. Gleichwohl ist der Ausbau des Digitalen Schienenknotens Stuttgart zwingend nötig, um den Bahnverkehr leistungs- und zukunftsfähig zu machen.“

Deutsche Bahn, Pressemitteilung vom 6. April 2023: Deutsche Bahn entschädigt Reisende wegen kurzfristiger Streckensperrungen

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt