Kinder

„Das Coronavirus hat uns ziemlich viel eingebrockt“

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Kinder leiden unter den derzeitigen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie besonders. Mit einem Video-Podcast richtet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann daher gezielt an die Kinder in Baden-Württemberg – und er hat auch eine gute Nachricht für sie.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bittet die Kinder im Land um Geduld und Verständnis in der Corona-Krise. „Am Anfang war das alles vielleicht noch ganz lustig – einfach zu Hause bleiben, auch mal länger schlafen und öfter als sonst Fernsehen gucken“, sagt der Ministerpräsident in seinem Video-Podcast, mit dem der er sich direkt an die Kinder richtet. „Aber jetzt wird es langsam echt nervig.“ Gerade für Kinder sei es gerade nicht leicht. „Das Corona-Virus hat uns ziemlich viel eingebrockt.“ Vielen Kindern sei langweilig, manchmal gebe es schlechte Laune und Streit daheim. Die gute Nachricht sei, dass bald die Spielplätze wieder öffneten. Am Ende ruft Kretschmann die Kinder auf, E-Mail: ihm ihre Fragen zu schicken, damit er sie in einem weiteren Podcast beantworten kann.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Quelle:

red/ mit dpa

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen