Versorgungssicherheit

Controlling soll Stromnetzausbau im Land beschleunigen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Monteure arbeiten an einem Strommast (Bild: © dpa).

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat dem Landeskabinett das Konzept für ein Controlling des Netzausbaus im Land vorgestellt. Es soll helfen, Hindernisse einzelner Projekte frühzeitig zu identifizieren und weitere Verzögerungen beim Ausbau der Übertragungsnetze zu vermeiden.

Beim Netzgipfel im September 2018 haben sich Bund und Länder zum Ziel gesetzt, den Ausbau der Übertragungsnetze zu beschleunigen und alle für eine sichere Stromversorgung bedeutsamen Vorhaben bis zum Jahr 2021 zu genehmigen. Dazu sollten für jedes einzelne Projekt Zeitpläne erarbeitet und Meilensteine gesetzt werden. Um die Fortschritte beim Ausbau der Netze verfolgen und steuern zu können, haben sich Bund und Länder auf ein sogenanntes vorausschauendes Controlling verständigt.

Frühzeitig Hindernisse identifizieren

Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hat dem Landeskabinett am vergangenen Dienstag (07.05.) das Konzept für dieses Controlling vorgestellt. „Ich bin froh, dass wir nun ein Instrument an der Hand haben, das uns hilft, frühzeitig Hindernisse zu identifizieren, die den Ausbau der Netze im Land verzögern könnten“, so der Minister. „Sobald wir erste Signale in dieser Richtung erkennen, werden wir konkrete Maßnahmen vorschlagen, die ein zügiges Weiterplanen beziehungsweise einen zügigen Weiterbau sicherstellen oder Verzögerungen soweit wie möglich wieder ausgleichen.“

Für Untersteller ist neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien im Land auch der Netzausbau von elementarer Bedeutung für die Energiewende. Er betonte, dass nur ein ausreichend dimensioniertes Netz die erneuerbaren Energien nachhaltig und wirtschaftlich etablieren und eine sichere Stromversorgung auf lange Sicht gewährleisten könne.

Umweltministerium zentrale Stelle für vorausschauendes Controlling

Das Umweltministerium wird zentrale Stelle für das vorausschauende Controlling für die Ausbauvorhaben, für die das Land Baden-Württemberg zuständig ist. Grundlage für das Controlling ist der von den Regierungspräsidien gemeinsam mit den Vorhabenträgern erstellte Zeitplan. Dieser Zeitplan enthält für jedes Projekt quartalsscharf definierte Zieldaten für Meilensteine wie zum Beispiel die Einreichung der vollständigen Antragsunterlagen für die Genehmigungsverfahren, die Entscheidung im Planfeststellungsverfahren, den Baustart und die Inbetriebnahme.

Die Zeitpläne für die Meilensteine werden auf der Webseite der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen veröffentlicht.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Netzausbau

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene