Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Simone Heitz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Simone Heitz hat für ihr langjähriges herausragendes und vorbildliches Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz von Staatssekretärin Bärbl Mielich das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht bekommen.

Für ihr langjähriges herausragendes und vorbildliches Engagement für den Umweltschutz hat die Staatssekretärin im Sozial- und Integrationsministerium Bärbl Mielich in Aglasterhausen Simone Heitz das vom Bundespräsidenten verliehene Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.

„Die Schöpfung zu bewahren, ist Ihnen zeitlebens ein Herzensanliegen“, betonte die Staatssekretärin bei der feierlichen Veranstaltung. „Dieses außergewöhnlich hohe bürgerschaftliche Engagement für Ökologie, Nachhaltigkeit, den Klimaschutz und die Artenvielfalt wird heute mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet“, so Mielich weiter.

Seit annähernd einem Vierteljahrhundert engagiert sich Simone Heitz mit hohem Fachwissen für Natur und Umwelt in verschiedensten kommunalen und kirchlichen Gremien der Gemeinde Aglasterhausen und im Neckar-Odenwald-Kreis. Beispielsweise ist sie seit 2002 als kirchliche Umweltauditorin im gesamten Kirchenbezirk aktiv. Unter ihrer Federführung hat die Evangelische Kirchengemeinde Aglasterhausen als erste badische Kirchengemeinde bereits 2005 das Zertifikat „Grüner Gockel“ erhalten. Dieses Umweltmanagementsystem der evangelischen Landeskirche dient der Erfassung, Bewertung und Reduzierung der Umweltauswirkungen in einer Kirchengemeinde oder kirchlichen Einrichtung.

„Oft sind die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit erst im gemeinsamen Miteinander zu meistern“, betonte Staatssekretärin Mielich. Die Stärke Baden-Württembergs liege nicht allein in erfolgreichen Unternehmen oder einer leistungsfähigen Forschungs- und Wissenschaftslandschaft. „Die Stärke unseres Landes liegt entscheidend auch in seiner starken Zivilgesellschaft. Diese Zivilgesellschaft wird dort bemerkbar, wo Menschen aktiv werden und beispielsweise einen Blick darauf haben, was unserer Umwelt auf längere Sicht Schaden zufügt. Sie wird auch dort sichtbar, wo es den Willen und Ideen gibt, umwelt- oder artenfeindliche Entwicklungen zu benennen und aufzuhalten und so unsere Schöpfung zu bewahren, so wie Frau Heitz es getan hat und immer noch tut.“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude