Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Ingrid Noll gilt als die erfolgreichste deutsche Krimiautorin der Gegenwart. Für ihr bürgerschaftliches Engagement wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Ingrid Noll (links) und Kunstministerin Petra Olschowski (rechts)

„Deutschlands Krimifans kennen Ingrid Noll natürlich vor allem als Autorin packender Romane. Hier in der Region Weinheim aber steht ihr Name auch für vorbildliches bürgerschaftliches Engagement. Ihr Einsatz für die Stadtgesellschaft von Weinheim und für die gesamte Region ist wirklich bewundernswert. Bei Kindern Freude am Lesen zu wecken und Umgang mit Sprache zu fördern, ist ihr ein besonderes Anliegen. Vielen Dank dafür!“, sagte Kunstministerin Petra Olschowski am Donnerstag, 20. Februar 2025, anlässlich der feierlichen Übergabe des Verdienstkreuzes des Bundes am Bande. 

Ein Herz für die Jugend

Ingrid Noll liegt die Jugend von jeher besonders am Herzen: Von 2014 bis 2020 begleitete sie das Projekt der „Grundschultheatertage“ in Weinheim. Jedes Jahr nahmen fünf Grundschulklassen mit ihren Lehrkräften an einem dreitägigen Theater-Workshop teil. „Sie haben dort nie eine Vorstellung versäumt und zu den Kindern immer einen wunderbaren, oft ganz persönlichen Zugang gefunden“, sagte Petra Olschowski. „Solche Projekte ermutigen Kinder, Fähigkeiten zu entdecken, Selbstbewusstsein zu entwickeln und ihre Kreativität zu entfalten.“

Auch heute noch hält die Autorin Lesungen in Schulen und bei öffentlichen Veranstaltungen, um insbesondere Kindern das Lesen näher zu bringen. Beim Literaturfestival in Weinheim ist sie ebenfalls präsent. Ihre Lesungen in Polizeiwachen und Gerichtssälen sind sehr beliebt.

Zur Person: Ingrid Noll

Ingrid Noll wurde 1935 in Shanghai geboren. Sie floh 1949 nach Deutschland, machte Abitur am katholischen Gymnasium Bad Godesberg und studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Seit 1967 lebt sie in Weinheim. Die Mutter dreier erwachsener Kinder ist vierfache Großmutter. Nachdem die Kinder das Haus verlassen hatten, begann sie Kriminalgeschichten zu schreiben, die allesamt zu Bestsellern wurden. 1991 erschien ihr erster Roman, „Der Hahn ist tot“. Es folgten „Die Häupter meiner Lieben“, „Die Apothekerin“ und „Kalt ist der Abendhauch“, die auch verfilmt wurden. 2005 erhielt Ingrid Noll den Friedrich-Glauser-Ehrenpreis für ihr Gesamtwerk und im Jahr 2002 bereits die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Seit 2019 darf sich Ingrid Noll Ehrenkriminalhauptkommissarin der Mannheimer Polizei und seit 2023 Ehrenbürgerin von Weinheim nennen.

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wird vom Bundespräsidenten für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Leistungen verliehen. Er zeichnet hervorragendes Engagement aus, das für das Gemeinwesen eine besondere Bedeutung hat. Daher werden auch Verdienste im sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich geehrt. Als einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland steht der Orden somit für die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern