Arbeitsmarkt

Bundesregierung plant Hilfen auf Arbeitsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Die Bundesregierung plant milliardenschwere Hilfen auf dem Arbeitsmarkt. Aus Sicht von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut gehen die Beschlüsse in die richtige Richtung, sind aber zu eng gefasst.

„Die konjunkturelle Abschwächung und der Strukturwandel sind auf dem baden-württembergischen Arbeitsmarkt sichtbar angekommen. Diese Entwicklung war schon im letzten Jahr absehbar. Deshalb hatte ich bereits im November zusammen mit den Arbeitgeberverbänden und der IG-Metall deutliche Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld eingefordert“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute anlässlich der Beschlüsse der Koalition in Berlin zur Arbeitsmarktpolitik.

„Beschlüsse gehen in die richtige Richtung, sind aber zu eng gefasst“

„Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt aktiv wird und Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld angeht. Die Beschlüsse gehen in die richtige Richtung, sind aber zu eng gefasst. Wir brauchen wie in der Krise 2009 eine breitere Unterstützung der Unternehmen und ihrer Beschäftigten. Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld nur bei Vorliegen von organisierter Weiterbildung springen zu kurz und werden nicht ausreichen, um die aktuellen Probleme zu lösen“, sagte Hoffmeister-Kraut. Sie verwies darauf, dass auch entsprechende Weiterbildungskonzepte erst entwickelt und Weiterbildungsangebote vorhanden sein müssten. Deshalb hatte sie gefordert, dass der Bezug von Kurzarbeitergeld grundsätzlich auf 24 Monate verlängert werden soll und die Betriebe von der vollen Sozialabgabenlast während dieser Zeit entlastet werden sollen.

„Wir wollen außerdem, dass nicht erst ein Drittel der Belegschaft von Kurzarbeit betroffen sein muss und wir wollen nicht, dass erst negative Arbeitszeitkonten aufgebaut werden müssen“, ergänzte Hoffmeister-Kraut und verwies darauf, dass sich diese Maßnahmen schon einmal als wirksame Hilfen bewährt hätten. „Ich hoffe, dass jetzt sehr schnell nachgebessert wird und ein entsprechender Gesetzentwurf vorgelegt wird. Die Unternehmen und die Beschäftigten brauchen zeitnah Planungssicherheit, damit sie wissen, wie sie diese Zeit gut überstehen können“, sagte die Ministerin. 

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“