Ausstellung

Bundesgartenschau in Heilbronn eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrengäste bei der Eröffnung der Bundesgartenschau (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Bundesgartenschau in Heilbronn ihre Tore geöffnet. Steinmeier freute sich über deren experimentellen Charakter, Kretschmann verwies auf die Vorbildfunktion gegen Klimawandel und Artensterben.

Unter einem grauem Himmel hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Mittwoch die Bundesgartenschau (Buga) am Neckarufer in Heilbronn eröffnet. Zumindest die Gärtner könnten mit dem Wetter zufrieden sein, scherzte er vor rund 2000 geladenen Gästen, die sich großteils in Regencapes gehüllt hatten: „Das Gießkannenschleppen fiel heute aus.“ Dicht verschlossen hielten da noch Myriaden von Tulpen und Narzissen ihre Kelche.

Es geht um mehr als um Blumen

Steinmeier freute sich über den experimentellen Charakter der Buga: „Wohnraum in der Natur und nicht gegen die Natur – auch das ist diese Bundesgartenschau“, sagte er. Denn um Blumen geht es dort längst nicht nur. Die Heilbronner Buga kombiniert eine klassische Garten- mit einer Architekturausstellung. Auf dem Areal, einer ehemaligen Bahn- und Gewerbebrache, sind neben Bienengärten, Weingärten und Dahliengärten auch Wohngebäude entstanden, in denen bereits Menschen leben. Laut Oberbürgermeister Harry Mergel schließt das neue Quartier eine der letzten Wunden der Stadt seit ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann verwies auf die Vorbildfunktion der Buga, um gegen Klimawandel und Artensterben zu kämpfen. „Es ist unsere Entscheidung, ob wir Gärten als Steinwüsten gestalten oder als grüne Oasen, in denen es summt und brummt“, sagte der baden-württembergische Ministerpräsident. Jürgen Merz, Präsident des Zentralverbands Gartenbau, erklärte, nachhaltige Stadtentwicklung sei nur mit Stadtgrün möglich.

Vorbildfunktion gegen Klimawandel und Artensterben

Zuvor hatten auch der evangelische Landesbischof Frank Otfried July und Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, in einem ökumenischen Eröffnungsgottesdienst die Verantwortung der Menschen gegenüber der Natur thematisiert. „Dankbarkeit erweisen wir im schöpfungsfreundlichen Handeln. Durch einen Lebensstil, der Natur, Umwelt und Klima nicht zerstört“, sagte Fürst.

In den kommenden mehr als 170 Ausstellungstagen können Besucher Blumenschauen zu wechselnden Themen betrachten, Wassershows mit hochhauslangen Fontänen erleben oder erfahren, was Digitalisierung mit Gärten zu tun hat. Am Gründonnerstag will Glockengießer Peter Glasbrenner die 50 Kilo schwere Buga-Kirchenglocke gießen.

Als sich der Bundespräsident nach der Eröffnungszeremonie – gesäumt von Besuchertrauben – zum Rundgang aufmachte, wandelte sich der Himmel dann doch noch von Grau zu Blau. Die ersten Gäste nahmen Liegestühle in Beschlag, Kinder tobten über den Wasserspielplatz, der Buga-Chor zog singend durch Beete und Blütenbataillone. Soulmusik wehte aus Holzpavillons durch grüne Dünenlandschaften. Und am Ende streckten auch die Tulpen ihre geöffneten Kelche der Frühlingssonne entgegen.

Bundesgartenschau in Heilbronn

Pressemitteilung: Städtebauförderung auf dem BUGA-Gelände

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht