CORONAVIRUS

Bund beschließt Hilfen für Studierende

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.

Der Bund stellt Überbrückungshilfe für Studierende in pandemiebedingten Notlagen bereit und stockt den Nothilfefonds der Studierendenwerke auf.

Zum angekündigten Extern: Nothilfefonds des Bundes für Studierende (Öffnet in neuem Fenster), die wegen der Corona-Pandemie in finanzielle Not geraten sind, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Ich bin sehr froh, dass der Bund endlich seiner Verantwortung nachkommt und die Studierenden nicht im Regen stehen lässt – das war längst überfällig! Ich halte die Aufstockung der Nothilfefonds der Studierendenwerke für richtig und auch eine Ausweitung des Überbrückungskredits für ausländische Studierende für wichtig. Dass diese jedoch erst ab Juli 2020 und nicht, wie inländische Studierende, ab Mai Förderung bei der Extern: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) (Öffnet in neuem Fenster) beantragen können, ist für mich nicht nachvollziehbar.“

Online-Beantragung ab 8. Mai 2020

Sie hätte das von den drei grünen Wissenschaftsministerinnen aus Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen vorgelegte Dual-Modell für effektiver und gerechter gehalten, betonte Bauer. Dieses Modell setzt sich aus Darlehen und Zuschuss zusammen und wäre zudem niedrigschwelliger über die Studierendenwerke abgewickelt worden als das jetzt beschlossene zinslose Darlehen. Zusammen mit der KfW-Bank stellt der Bund Überbrückungskredite in Höhe von fast einer Milliarde Euro für in Not geratene Studierende bereit und unterstützt die deutschen Studierendenwerke mit einem Zuschuss von 100 Millionen Euro. Extern: Von Freitag, 8. Mai 2020, an können Studierende das zinslose Darlehen online beantragen. (Öffnet in neuem Fenster) Auch ausländische Studierende haben von Juli an die Möglichkeit.

Theresia Bauer forderte eine zeitnahe Nachjustierung, sollten sich diese Überbrückungskredite der KfW als Ladenhüter erweisen, sowie Klarheit bezüglich der Regelstudienzeit bei der Förderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG). Bisher ist der Bund nur bereit, beim BAföG zur Regelstudienzeit Einzelfalllösungen zuzulassen.

Extern: Pressemitteilung des Bundesbildungsministeriums vom 30. April 2020 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: KfW-Corona-Hilfe für Studierende (Öffnet in neuem Fenster)

Land legt Nothilfefonds für Studierende auf

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht