Zukunftslabor

Bürgerbeteiligungsprojekt „UpdateDeutschland“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zukunftslabor Bürgerbeteiligungsprojekt „UpdateDeutschland“ gestartet

Das deutschlandweite Zukunftslabor „UpdateDeutschland“ geht neue Wege, wenn es darum geht, wie Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der staatlichen Verwaltung an großen gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten können. 

„Die Corona-Pandemie lässt uns in vielen Bereichen eindrücklich erfahren, was in unserer Gesellschaft gut funktioniert – aber auch, wo wir neue Wege beschreiten müssen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dafür ist es unabdingbar, dass jede und jeder an gesellschaftlichen Veränderungen teilhaben und sich einbringen kann, und wir den vielfältigen Ideen der Menschen in unserem Land Raum geben. Ich freue mich daher sehr über das Projekt UpdateDeutschland, das der Kreativität und dem Ideenreichtum von Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform bietet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Ideen in deutschlandweites Zukunftslabor einbringen

#UpdateDeutschland steht unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts und wird unter anderem von den Landesregierungen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein unterstützt. Ziel ist es, dass Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der staatlichen Verwaltung neue Wege ausprobieren, um an unseren großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten. Neben den Bürgerinnen und Bürgern sind Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Staat aufgerufen, ihre Ideen für diese Herausforderungen über die digitale Plattform UpdateDeutschland bis zum 17. März 2021 einzubringen.

Als nächstes geht es in die Arbeit und das Umsetzen: Beim digitalen „48-Stunden-Sprint“ vom 19. bis 21. März 2021 werden die Ideen dann zusammengeführt. Die Beteiligten organisieren sich dabei in mehreren Handlungsfeldern und arbeiten an neuen oder bestehenden Lösungen – von digitaler Verwaltung und lebenslangem Lernen über den Klimaschutz, Antidiskriminierung und politischer Teilhabe bis hin zu Pflege und Gesundheit. Das ressortübergreifende Innovationslabor, das InnoLab_bw, das am Staatsministerium angesiedelt ist, wird sich ebenfalls mit einem Projekt einbringen.

Appell an Bürgerinnen und Bürger

„Es ist ein großes Glück, dass wir in unserem Land Menschen haben, die Herausforderungen mit konkreten Lösungen begegnen – und zwar im Großen ebenso wie im Kleinen. Sie haben über UpdateDeutschland die Möglichkeit, sich einzubringen und so unsere Gesellschaft voranzubringen“, sagte Kretschmann. Über die nächsten Monate können die Bürgerinnen und Bürger, gemeinsam mit Bund, Ländern und Kommunen die Zukunft nach der Corona-Pandemie mitgestalten. „Bringen Sie sich ein, machen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Idee für die Zukunft“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

UpdateDeutschland

UpdateDeutschland ist ein von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether initiiertes Zukunftslabor, das in der Nachfolge des Hackathons #WirVsVirus und seines Umsetzungsprogramms steht. Realisiert wird es zusammen mit N3xtcoder, unterstützt von zahlreichen Partner:innen aller föderalen Ebenen, darunter die Landesregierungen Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein wie auch zahlreichen Kommunen unter anderem aus Baden-Württemberg. Gefördert wird UpdateDeutschland von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung.

UpdateDeutschland

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert