Arbeitsmarkt

Brückenprogramm für junge Ingenieure und Informatiker

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)

Die Pandemie bremst den Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt. Daher hat die Landesregierung für junge Menschen, die ihr Studium in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologie abgeschlossen haben, ein Brückenprogramm auf den Weg gebracht.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaftslage haben die Einstellungschancen des aktuellen Absolventenjahrgangs der Ingenieurwissenschaften und der Informatik ganz erheblich verschlechtert. Viele Hochschulabsolventinnen und -absolventen haben Schwierigkeiten beim Jobeinstieg, da zahlreiche Unternehmen sich derzeit bei Neueinstellungen zurückhalten. Diese Entwicklung ist für die Innovationsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg hochproblematisch, schließlich ist dieser kontinuierlich auf neue Fachkräfte und einen funktionierenden Wissenstransfer von den Hochschulen angewiesen.

Ideen und Wissen junger Menschen für die Wirtschaft und den Standort sichern

„Es darf keine verlorene Generation bei den Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Corona-Abschlussjahres und keine Innovationspause geben“, forderte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Deshalb hat die Landesregierung für junge Menschen, die ihr Studium in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologie abgeschlossen haben, ein Brückenprogramm in den Arbeitsmarkt auf den Weg gebracht. Über das mit neun Millionen Euro dotierte Programm sollen Beschäftigungsverhältnisse für Hochschulabsolventinnen und -absolventen geschaffen werden. Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung zur Umsetzung des Programms.

„Mit unserem Programm wollen wir die Phase überbrücken, in der wegen der Corona-Pandemie der Ingenieurnachwuchs nicht wie gewohnt in die Unternehmen kommt“, erklärte Theresia Bauer. „Damit halten wir die jungen Talente im Land und stärken die Innovationsfähigkeit Baden-Württembergs. Absolventinnen, Absolventen und Unternehmen lernten sich kennen, eine spätere Übernahme durch die beteiligten Unternehmen sei naheliegend und ausdrücklich erwünscht. „Es ist auch von größter Bedeutung, die Ideen und das Wissen der hochqualifizierten jungen Menschen für die Wirtschaft und den Standort zu erhalten.“

„Besonders viele kleine und mittelständische Unternehmen stehen aktuell vor einem Dilemma“, berichtete Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit. „Als Folge der Pandemie herrscht große Unsicherheit darüber, was die kommenden Monate bringen werden, Neueinstellungen werden vertagt. Gleichzeitig suchen sie Fachkräfte, denn Strukturwandel und Digitalisierung beherrschen nach wie vor den Arbeitsmarkt. Und diese Fachkräfte sind da. Sie kommen als frisch ausgebildete Absolventen aus Hochschulen und Universitäten und sind auf der Suche nach einem Job. Das Brückenprogramm hilft, dass Unternehmen und Fachkräfte zusammenfinden. Die Bundesagentur für Arbeit in Baden-Württemberg ist Teil des Programmes und unterstützt aktiv durch die Finanzierung von Qualifizierungen in jenen Phasen, in denen die Teilnehmer nicht oder nur teilweise zu Projekten in Unternehmen entsandt sind, gegebenenfalls auch mit Kurzarbeitergeld.“

Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften und Informatik

Im Brückenprogramm erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Vollzeitarbeitsverhältnis mit Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021 in einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG). Diese vermittelt sie so umfassend wie möglich an innovative Unternehmen der ingenieurwissenschaftlichen Schlüsselbranchen. Das Programm will die Absolventen und ihre potenziellen Arbeitgeber möglichst eng zusammenbringen. Um passgenau vermitteln zu können und die Vermittlungschancen zu verbessern, wird ein Profiling durchgeführt. Die Absolventen werden gecoacht und erhalten passende Qualifizierungsmaßnahmen. Ziel des Programms ist die langfristige und möglichst lückenlose Vermittlung in Unternehmen. Daher werden nur so viele Absolventinnen und Absolventen in der Beschäftigungsgesellschaft angestellt, wie Beschäftigungsmöglichkeiten in den Unternehmen in Aussicht stehen. Eine vorzeitige Übernahme durch die beteiligten Unternehmen ist ausdrücklich erwünscht.

Das Programm ist ausschließlich für Absolventinnen und Absolventen vorgesehen, die ihren grundständigen Hochschulabschluss oder konsekutiven Masterabschluss in einem Fach der Ingenieurwissenschaften inklusive Informatik frühestens im März 2020 an einer Hochschule Baden-Württembergs abgelegt haben. Noch bis 24. Dezember 2020 läuft die europaweite Ausschreibung zur Umsetzung des Brückenprogramms. Das „Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften“ soll zum 1. Februar 2021 beginnen und bis 31. Dezember 2021 laufen.

Wissenschaftsministerium: Brückenprogramm Ingenieurwissenschaften

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert