Recycling

Broschüre informiert über Wertstoffe aus Elektro-Geräten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die illegale Entsorgung von Elektrogeräten schadet Mensch und Umwelt. Außerdem enthalten sie wertvolle Rohstoffe. Die Informationsbroschüre „Unsere Elektrogeräte – Wertstoffe aus Elektro-Geräten“ zeigt, wie eine umweltschonende Verwertung geht.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat eine neue Broschüre mit dem Titel „Unsere Elektrogeräte – Wertstoffe aus Elektro-Geräten“ aufgelegt. Sie erklärt anschaulich, warum Elektro- und Elektronik-Altgeräte so wertvoll sind und wie deren umweltschonende Verwertung funktioniert.

Interessierten Leserinnen und Lesern liefert die Broschüre zudem Hintergrundwissen zum Thema Elektro-Schrott. So wird unter anderem dargestellt, welche Gefahren für Mensch und Umwelt entstehen können, wenn Altgeräte unsachgemäß entsorgt werden.

Zusätzlich zur Broschüre steht ein Erklärfilm zur Verfügung, der in kurzer und lebendiger Form den richtigen Umgang mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten zeigt.

Elektrische Geräte sind wahre Schatztruhen

„IT-Geräte wie Smartphones, Tablets und Co. sowie andere elektrische Geräte enthalten eine Menge wertvolle Rohstoffe wie Gold, Eisen oder Aluminium, die zu über 80 Prozent recycelt werden können“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Baden-Württemberg als rohstoffarmes Land könne es sich nicht leisten, diese für die Wirtschaft im Land wichtigen Ressourcen ungenutzt zu lassen.

„Um unsere endlichen Ressourcen zu schonen, müssen wir das Potenzial von elektrischen und elektronischen Altgeräten noch besser ausschöpfen. Das kann nur gelingen, wenn wir sie einer sachgerechten Verwertung zuführen“, so der Minister weiter. „Darauf wollen wir mit unserer Broschüre aufmerksam machen.“

Illegale Entsorgung schadet Mensch und Umwelt

Elektro-Altgeräte enthalten neben wertvollen Rohstoffen auch Schadstoffe wie Blei, Cadmium oder Quecksilber. „Werden ausgediente Geräte achtlos weggeworfen oder geraten sie in die falschen Hände, können sie die Gesundheit der Menschen und die Umwelt gefährden“, betonte Franz Untersteller. Daher sei es wichtig, nicht mehr benötigte Elektro- und Elektronikgeräte bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorger oder beim Handel abzugeben.

Die Broschüre „Unsere Elektrogeräte“ steht zum Download zur Verfügung. Sie können sie auch kostenlos als Printversion bestellen.

Weitere Meldungen

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer