Verkehrsüberwachung

Blitzermarathon: 7.730 Geschwindigkeitsverstöße und 161 Fahrverbote

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)

Beim Blitzermarathon hat die Polizei in Baden-Württemberg an 366 Orten über 173.000 Fahrzeuge kontrolliert. Insgesamt haben die Beamtinnen und Beamten 7.730 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, 161 Personen müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

„Eine gute Verkehrssicherheitsarbeit rettet Leben. Deshalb ist es unser erklärtes Ziel, die Zahl der Menschen, die sich schwer oder gar tödlich verletzten, auf ein Minimum zu senken, am Besten auf null. Alle 20 Stunden stirbt auf Baden-Württembergs Straßen ein Mensch. Jedes Menschenleben, das im Straßenverkehr verloren geht ist eines zu viel. Es gibt keinen Zweifel daran, dass eine gezielte Verkehrsüberwachung die Verkehrssicherheit steigert – denn der Wirkzusammenhang zwischen Kontrolldruck, Sanktionshöhe und Verhaltensänderung ist wissenschaftlich erwiesen. Tatsache ist: Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist nach wie vor die Unfallursache Nr. 1 bei tödlichen Verkehrsunfällen auf den Straßen Baden-Württembergs – daher unterstützt die Polizei Baden-Württemberg die europaweite Geschwindigkeitskontrollwoche, die derzeit im Rahmen von TISPOL (European Traffic Police Network) in über 20 Ländern Europas gleichzeitig durchgeführt wird und damit auch den sogenannte Speedmarathon, an dem gestern europaweit 26 Länder teilnahmen“, sagte Innenminister Thomas Strobl, anlässlich des gestrigen Speedmarathons.

Beim Speedmarathon bzw. Blitzermarathon wurden gestern landesweit 1.100 Polizeibeamtinnen und -beamte eingesetzt und die Geschwindigkeit von über 170.000 Fahrzeugen überprüft. An 366 Messörtlichkeiten wurden Raser ins Visier genommen. 161 Fahrerinnen und Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen. „Oberstes Ziel unserer Arbeit ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Und ich betone ausdrücklich: Verkehrsüberwachung hat nichts mit Abzocke zu tun, sondern rettet Menschenleben“, so Innenminister Strobl in Stuttgart.

Überhöhte Geschwindigkeit verantwortlich für viele tödliche Unfälle

Bei mehr als jedem dritten tödlichen Verkehrsunfall war 2018 überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit Unfallursache. Auf den Bundesautobahnen war sogar jeder zweite tödliche Verkehrsunfall auf überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen.

„Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist ein Thema, das ganz hohe Priorität hat – und so nimmt sich die Polizei Baden-Württemberg der europaweiten Initiative ganz besonders intensiv an“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Der Polizei Baden-Württemberg steht für die Geschwindigkeitsüberwachung modernste Messtechnik zur Verfügung. Im Jahr 2018 wurde der vorhandene Technikmix um einen sogenannten „Enforcement Trailer“ ergänzt. Bestehende Tempolimits können mit diesem Geschwindigkeitsmessanhänger über mehrere Tage ohne polizeilichen Personaleinsatz überwacht werden. Die Beschaffung weiterer Messanhänger erfolgt noch in diesem Jahr.

Der Speedmarathon ist Teil der TISPOL-Geschwindigkeitskontrollwoche (TISPOL = European Traffic Police Network), die vom 1. bis 7. April 2019 in großen Teilen Europas stattfindet.

Polizeiliche Ergebnisse der Kontrollmaßnahmen

  • Anzahl eingesetzter Polizeibeamter: 1.111
  • Anzahl Kontrollstellen: 366
  • Anzahl kontrollierter/gemessener Fahrzeuge: 173.000
  • Geschwindigkeitsverstöße gesamt: 7.730
    • davon Verwarnungen: 6.002
    • davon Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen: 1.728
  • Anzahl Regelfahrverbote: 161
  • Fahren unter Alkoholeinfluss: 6
  • Fahren unter Drogeneinfluss: 12
  • Verstöße gegen das Handy-Verbot: 129
  • Verstöße gegen die Gurt- und Helmpflicht: 147

Gib Acht im Verkehr

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)